Aus ersten Grunderfahrungen heraus entwickelt sich ein Wiedererkennen und Erinnern, ein Vergleichen und Vermuten, ein Zuordnen und Verstehen der Dinge, gestützt durch einen gemeinsamen Nachdenk-Dialog zwischen Kind und Erwachsenem. Sind Wurzeln die Füße der Bäume? Woraus sind eigentlich Zähne gemacht? Was wäre, wenn Wasser nach oben fließen könnte?
Für all diese kindlichen Fragen, Vermutungen und Erfahrungen braucht es Bezugspersonen, die das Bildungsinteresse des Kindes befördern und vertiefen können. Daher erarbeiten wir in diesem Seminar verschiedene Methoden sowie konkrete Dialogtypen und Frageformen, die Kinder zum Fragen, Nachdenken und Spekulieren anregen.
Inhalte
- »Wer, wie, was, warum - wer nicht fragt, bleibt dumm!« - Von der Bedeutung des 1. und 2. Fragealters in der Entwicklung des Kindes
- Suchsel, Fragekette, Hosentaschen-Dialoge und mehr! - Fragwürdigkeiten im Kita-Alltag und wie wir uns auf Spurensuche begeben können
- »Ein rätselhaftes Päckchen« - Erkundungen an einem Gegenstand oder welche Vorstellungen und Fragen entstehen im Dialog mit den Kindern?
- »Was ist denn hier passiert?« - Wie wir Irritationen wahrnehmen und was ihre Lösung in Kinderköpfen bewirken kann - Erprobungsbeispiele und Reflexionen
- »Beschreiben, erklären, vermuten, vergleichen« - Mündliche Sprachhandlungen, wie wir sie im Rahmen von Werkstattarbeit und Stationenlernen mit den Kindern entwickeln und vertiefen können
- Eine Regentropfenschnur - Perlen an einem Zweig oder Tränen aus Wasser? Sprachliche Bilder und wie wir sie mit Kindern entdecken und entschlüsseln können - Wege in die Natur, ein Erlebnis für die Sinne
Ihr Nutzen
Sie entwickeln Lust darauf, die Welt gemeinsam mit Kindern sprachlich zu entdecken und können im Kita-Alltag Anlässe initiieren und pädagogisch begleiten, die Kinder zum Fragen, Nachdenken und Spekulieren anregen. Hierfür verfügen Sie über nützliche Methodenkenntnisse für entsprechende Dialogtypen und Frageformen.Dozent*in
Marlies Koenen
Erzieherin, Lehrerin, Diplom-Pädagogin, Autorin, Multiplikatorin "Alltagsintegrierte Sprachbildung NRW"
weitere Informationen