
Der Blick auf die Potenziale der einzelnen Mitarbeiter*innen birgt Möglichkeiten, um den Folgen des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels in der eigenen Organisation gut zu begegnen. Zudem fördern der sensible Umgang und die Wertschätzung mit Vielfalt die Zufriedenheit aller Beteiligten. Motivation und kollegiale Zusammenarbeit in Ihrer Einrichtung werden dadurch gestärkt.
Diversity Management und Interkulturalität sind Querschnittsaufgaben. In diesem Kurs erarbeiten Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen Handlungskompetenzen und Methodenkenntnisse, um in Ihrer Organisation Diversity Management zu initiieren, zu begleiten und zu vertiefen. Sie lernen, wie Sie Herausforderungen annehmen und gestalten sowie Widerstände als notwendige Arbeitsschritte aufgreifen können. Selbstverständlich stärken Sie auch die eigene Diversity-Kompetenz und bauen in diesem Bereich Ihre Handlungssicherheit auf. Durch die Konzeption eines eigenen Praxisprojekt sichern Sie Ihren Lernerfolg.
Dieses Seminar ist an Personalverantwortliche, Referent*innen, Teamleiter*innen und Fachkräfte gerichtet, in deren Organisation diversitätsorientierte Maßnahmen eingeführt und umgesetzt werden sollen. Sie erwerben umfassendes Wissen zum Diversity Management als Konzept zur aktiven Gestaltung von Vielfalt und den damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten. Praktische Arbeit ist Bestandteil der Kursreihe. Mit Blick auf Ihre Arbeitszusammenhänge erarbeiten Sie sich in einem Praxisprojekt eine große Bandbreite an erprobten Diversity-Instrumenten und -Maßnahmen sowie praxisorientierte Handlungsmethoden, um Diversity Management in Ihrer Organisation einzuführen und zu etablieren.
Inhalte
Modul 1: Dimensionen und Handlungsszenarien von Diversity Management
- Mehrwert, Vorteile und Ziele von Diversity Management
- Diversity Management als Querschnittsaufgabe in der Einrichtung
- Methoden des Change Management und Projektmanagement
- Haltung, Rollen und Aufgaben im Diversity Management
Modul 2: Diversity Management als erfolgreiche Organisationsstrategie
- Ist-Analyse: Zugangswege und Chancen, Fachkräftegewinnung
- Zielgruppenorientierte Maßnahmenentwicklung
- Ideenfindung und Konzeption eines eigenen Projekts
- Einführung in die kollegiale Beratung
Modul 3: Gestaltung des Diversity Managements als organisationaler Lernprozess
- Ressourcen-, Potenzial- und Beteiligungsorientierung
- Kommunikationsstrategien
- Umgang mit Widerständen und Konflikten
- Implementierung in das Qualitätsmanagementsystem
Modul 4: Praxistransfer Diversity Management
- Praxisprojekte als Best Practice Toolbox
- PR und Öffentlichkeitsarbeit
- Diversity Management als Qualitätsmerkmal
Ihr Nutzen
Sie verfügen über Fachwissen und Handlungskompetenzen, um diversitätsorientierte Veränderungs- und Lernprozesse in der eigenen Einrichtung zu initiieren, zu koordinieren und in der Multiplikator*innenrolle unterstützend zu begleiten.Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.