
In diesem Seminar erarbeiten wir daher gemeinsam Wissen zur Pädagogik des sicheren Ortes und traumatherapeutisch-pädagogischen Handlungsmöglichkeiten, um Kinder und Jugendliche bestmöglich in ihrer jeweiligen Lebenssituation abzuholen und mit ihnen gemeinsam Wege zu Stärkung des Selbstbewusstseins und der eigenen Selbstwirksamkeit zu gehen.
Fachkräfte in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, die bereits über grundlegendes Wissen zur Traumapädagogik verfügen (zum Beispiel durch die Teilnahme am Kurs "Einführung in die Grundlagen der Traumapädagogik"), können sich in diesem Seminar ganz konkret mit traumatherapeutischen Aspekten auseinandersetzen und so ihre Kenntnisse arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen.
Inhalte
- Pädagogik des "sicheren Ortes" (Traumapädagogik)
- Traumapädagogische Grundhaltung
- Arbeitsfelder der Traumapädagogik
- Konzepte und Methoden der Traumapädagogik
Ihr Nutzen
Sie verfügen über traumatherapeutisches Grundwissen und sind für traumabedingte Beeinträchtigungen in der Alltagsbewältigung und Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen sensibilisiert. In Ihrer beruflichen Praxis nutzen Sie traumatherapeutische Methoden, um Kinder und Jugendliche ressourcenorientiert in der Stärkung ihres Selbstbewusstseins zu unterstützen.Ergänzend zu den Einführungsseminaren zu den Grundlagen der Traumapädagogik und den Grundlagen zur Gewaltprävention können Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Seminaren mit traumapädagogischen und gewaltpräventiven Schwerpunkten arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen. Sobald Sie Angebote im Umfang von insgesamt 100 Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" der Paritätischen Akademie NRW. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht in chronologischer Reihenfolge besucht werden.
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.