• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Barrierefrei lernen: Welche Hilfsmittel Menschen mit Sehverlust in Seminaren unterstützen können

23. Juni 2025

Menschen mit Sehverlust profitieren wie alle anderen Teilnehmenden auch von neuem Wissen aus Weiterbildungen. Was braucht es, damit Lernen für alle funktioniert – vor, während und nach einem Seminar? Ein Überblick über Hilfsmittel und worauf Veranstalter und Teilnehmende achten können. 

Individuelle Voraussetzungen erkennen 

„Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass jeder Mensch mit Sehverlust anders sieht“, sagt Johannes Willenberg vom Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen (BSVW). Die Bandbreite reicht von geringem Kontrastsehen bis hin zur vollständigen Erblindung. Hilfsmittel wirken daher sehr individuell – was für die eine Person gut funktioniert, ist für eine andere unbrauchbar.  

Weiterbildungseinrichtungen und Dozierende sind deshalb gut beraten, frühzeitig das Gespräch mit den Teilnehmenden zu suchen. Ein Seminar barrierefrei zu gestalten, ist allerdings keine Einbahnstraße. Denn auch Teilnehmende mit Sehverlust spielen eine aktive Rolle. „Menschen mit Sehverlust sind dafür verantwortlich, mit den Veranstaltern zu kommunizieren und ihre Bedarfe deutlich zu machen“, sagt Willenberg. 

Vor dem Seminar: Zugänglichkeit beginnt online 

Barreirefereiheit beginnt schon bei der Anmeldung und ist der erste Schritt für ein barrierefrei erlebtes Seminar.

Formulare sollten so gestaltet sein, dass sie mit Screenreadern lesbar und vollständig per Tastatur bedienbar sind. Bilder oder Grafiken sollten mit Alternativtexten versehen sein, um ihre Inhalte für Screenreader zugänglich zu machen. 

Ein praktisches Hilfsmittel zur Überprüfung der eigenen Webseite ist der kostenlose Screenreader NVDA. Tipps zur digitalen Barrierefreiheit bieten auch die großen Betriebssystemanbieter: 

  • Apple Accessibility 
  • Microsoft Accessibility 
  • Barrierefreie Inhalte erstellen (Microsoft) 

Ein weiterer wichtiger Schritt: Für viele Teilnehmende ist es vorteilhaft, wenn sie das Seminar-Skript frühzeitig erhalten, idealerweise in einem barrierefreien Format. So können sie es mit der eigenen Technik (zum Beispiel Screenreader oder Braillezeile) vorab prüfen und für den Einsatz im Seminar anpassen. 

Im Seminar: Digitale und analoge Unterstützung 

In Online-Seminaren sind Breakout-Rooms laut BSVW unproblematisch. Wichtig ist jedoch, dass genutzte Plattformen mit Screenreadern kompatibel sind und keine visuellen Informationen exklusiv vermittelt werden. 

Bei Präsenzseminaren ist der Einsatz von klassischen Methoden wie dem Schreiben auf Moderationskarten nicht für alle hilfreich. „Dozierende können bei Einzel- oder Kleingruppenarbeiten gezielt Unterstützung anbieten, wenn Teilnehmende dies wünschen“, rät Willenberg. 

Hilfreich sind außerdem: 

  • Haptische und optische Hilfsmittel wie Lupen, Lesesteine oder elektronische Vergrößerungssysteme in Tablets oder Smartphones. 
  • Sprachausgabesysteme, mit denen sich Texte über Kopfhörer vorlesen lassen – darunter auch Lösungen wie Clearview Speech, bei denen eine Kamera Texte scannt und in Sprache umwandelt. 
  • Intelligente Brillen mit integrierten Kameras, die visuelle Informationen in gesprochene Sprache übersetzen. 

Diese Hilfsmittel werden in der Regel von den Betroffenen selbst zum Seminar mitgebracht. Sie müssen also nicht von den Anbietern der Bildungsangebote vorgehalten werden. In jedem Fall ist es sinnvoll, wenn bereits vorab geklärt ist, welche Hilfsmittel die Teilnehmenden mit ins Seminar bringen, und dass die Dozierenden vom Anbieter entsprechend darüber informiert sind. 

Braillezeile und Screenreader – Technik für mehr Selbstständigkeit 

Menschen, die Brailleschrift lesen, können mit Braillezeilen an Laptops oder Tablets barrierefrei mitarbeiten. Texte werden dabei Zeile für Zeile in tastbare Punkte umgewandelt. Dokumente, PDF-Dateien oder Präsentationen lassen sich mithilfe spezieller Software in Brailleschrift übertragen. 

Auch Screenreader wie NVDA oder JAWS ermöglichen den Zugang zu digitalen Inhalten. Sie lesen Bildschirminhalte vor und bieten damit eine verlässliche Orientierung, vor allem bei gut strukturierten und barrierefrei formatierten Dokumenten. 

Um Menschen mit Sehverlust den Zugang zu Bildungsangeboten zu erleichtern, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 

  • Frühzeitige Kommunikation mit den Teilnehmenden über individuelle Bedarfe: So können die Bildungsanbieter dafür sorgen, dass das Angebot kompatibel zu den Hilfsmitteln ist und zu den Bedarfen der Teilnehmenden passt 
  • Vorab-Versand des Skripts in barrierefreiem Format 
  • Barrierefreie Gestaltung von Unterlagen und Online-Plattformen 
  • Technische Unterstützung durch Screenreader oder Braillezeilen ermöglichen 
  • Assistenz für Seminare einplanen – diese kann in vielen Fällen finanziell gefördert werden 

Im Alltag von Seminaren gibt es noch viele weitere Ansatzpunkte, um Teilhabe zu ermöglichen: akustische Signale im Raum, ein klares, kontrastreiches Raumdesign, individuelle Pausenregelungen oder auch die Möglichkeit, Seminarinhalte nachträglich als barrierefreie Audiodatei bereitzustellen. 

Barrierefreiheit beginnt vor dem Seminar und hört danach nicht auf. Mit der richtigen Haltung, klarer Kommunikation und dem passenden technischen Know-how lassen sich Seminare inklusiv gestalten – für alle Beteiligten ein Gewinn. 

Mehr Praxistipps zur inklusiven Weiterbildung

Wie können inklusive Weiterbildungsveranstaltungen realisiert werden? Diese Frage stand im Zentrum des Projektes “Gelingensfaktoren für eine inklusive Weiterbildung für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigungen”. Im Rahmen des Projekts sind die Praxistipps zur inklusiven Weiterbildung für Menschen mit und ohne Sehverlust“ entstanden, über die ihr hier mehr erfahren könnt.

Die Paritätische Akademie NRW führte das Projekt im Jahr 2024 in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW) durch. Es wurde gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Rahmen des Innovationsfonds für Weiterbildung 2024.


Artikelfoto:

FortbildungHilfsmittelInklusionSehbeeinträchtigungWeiterbildung
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Praxistipps: Wie mehr Menschen mit Sehverlust an Weiterbildung teilhaben können
6. Februar 2025
Gemeinsam Zukunft gestalten: Messen und Fachtage 2025
27. Januar 2025
Wie Menschen mit Sehverlust an Weiterbildungen teilnehmen
3. Dezember 2024

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Digitalisierung Fachmessen Fachtag Führungskräfte Integration Kindertageseinrichtung Kita Messen Personal Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (105)
    • Events (8)
    • Fokus (12)
    • Menschen (15)
    • Top-Themen (89)
  • Neueste Kommentare

    • Christa Hammer bei Zehn Jahre neue Impulse für die Selbsthilfe
    • paris09 bei Der Weg zu eurer perfekten Recruiting-Strategie
    • Claudia Leippert bei “Gefühlsstarke Kinder brauchen mehr Bindung statt Bildung”
    • Katrin Hegedorn bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Will Niemer bei Menschen aus den Schulden helfen
  • Archive

    • Juni 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • September 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Barrierefrei lernen: Welche Hilfsmittel Menschen mit Sehverlust in Seminaren unterstützen können 23. Juni 2025
    • Mehr Mitbestimmung, weniger Widerstand: Wie agile Methoden Kitas bei Veränderungen helfen 20. März 2025
    • Erfolgreich unterstützen mit systemischen Methoden 17. März 2025
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®