• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Essen in der Kita: Kinder schützen und Zwang vermeiden

27. Februar 2025

Beim Essen in der Kita kommt es oft zu Konflikten. Entscheiden Erwachsene, was und wie viel Kinder essen sollen – ohne deren Wahrnehmung ernst zu nehmen – ist das ein Beispiel für Adultismus. Warum das problematisch ist und wie es besser geht, erklärt Kita-Expertin Katrin Krüger.

Frau Krüger, was ist Adultismus in Essenssituationen konkret und warum ist das ein wichtiges Thema in der pädagogischen Arbeit?

Gehen Erwachsene davon aus, besser zu wissen, was für ein Kind gut ist, nur weil sie älter oder erfahrener sind, spricht man von Adultismus. Die Gefahr für Kinder besteht darin, dass ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse nicht hinreichend beachtet oder sogar übergangen werden, und sie das Vertrauen in ihre eigene Wahrnehmung verlieren.

Essen ist weit mehr als Nahrungsaufnahme, denn Essen bedeutet Teilhabe, Austausch und Gemeinschaft. In der Kita ist das Essen ein zentraler Bildungsbereich. Dafür braucht es eine entspannte Atmosphäre. In Essenssituationen zeigt sich Adultismus in Sätzen wie „Probiere wenigstens“ oder „Komm, die zwei Löffel schaffst du auch noch“ und geht oft mit grenzverletzendem Verhalten einher.

Katrin Krüger. Foto: Lewin Jost Krüger

Wie wirkt sich adultistisches Verhalten auf die Selbstbestimmung von Kindern aus?

Erfahren Kinder im Kontakt mit Erwachsenen, dass diese immer besser wissen, was gut für sie ist, besteht die Gefahr, dass Kinder ihrer eigenen Wahrnehmung nicht mehr vertrauen. Der Bildungsauftrag besteht für pädagogische Fachkräfte darin, Kinder so zu begleiten, dass diese spüren können, wie sich ihre Sattheit anfühlt, dass sie ihre Körpersignale wahrnehmen und auf ihre eigenen Bedürfnisse achten lernen.

Im pädagogischen Alltag hilft es, sich bewusst zu machen, welche Botschaften man den Kindern vermittelt. Eine hilfreiche Übung: Fachkräfte können sich Sätze aus der eigenen Kindheit ins Gedächtnis rufen. Waren diese Sprüche unterstützende „gute Geister“ oder eher ein „Gespenst“ und ein Druckmittel? Die Reflexion dieser „Gespenster der Vergangenheit“ hilft dabei, das eigene Verhalten zu verändern.

Gleichzeitig brauchen Kinder Orientierung in Esssituationen. Klare Strukturen, eine wertschätzende Kommunikation und unterstützende Methoden wie die Gewaltfreie Kommunikation oder Marte Meo können dabei helfen, dass Kinder den Esstisch als einen Ort der Freude, des Ausprobierens und des Austauschs erleben.

Welche Strategien können Fachkräfte anwenden, um eine wertschätzende und partizipative Esskultur zu fördern?

Erstens – Vertrauen statt Zwang: Die pädagogischen Fachkräfte vertrauen bei einem gesunden Kind darauf, dass es etwas isst, wenn es hungrig ist. Neben dem Hauptgericht stehen die sogenannten Ankerlebensmittel, wie Brot, Obst und/oder Rohkost parallel zur Verfügung, sodass jedes Kind etwas finden kann, das es mag. Das Kind entscheidet selbst, was und wie viel es sich vom Angebot nimmt.

Zweitens – satt heißt satt: Macht ein Kind deutlich, dass es satt ist, wird das vom Erwachsenen akzeptiert und kann den Teller wegstellen. Kein Kind muss den Teller leer essen. Auch dann nicht, wenn es sich den Teller selbst mit Essen befüllt hat. Stattdessen kann gemeinsam überlegt werden, wie das Kind sich leichter einschätzen kann – etwa, indem es sich am nächsten Tag eine kleinere Portion nimmt, sich aber immer etwas nachnehmen kann.

Drittens – Bedürfnisse erkennen: Junge Kinder im U3-Bereich können während der Mahlzeiten so müde sein, dass sie mit dem Kopf auf den Teller sinken. Hier steht das Bedürfnis nach Schlaf vor dem Hunger. Feinfühlig können individuelle Bedürfnisse wahrgenommen und angemessen begleitet werden. Eine Möglichkeit kann sein, ein gemütliches Körbchen neben dem Tisch bereitzustellen, in dem das Kind ruhen kann. Das ermöglicht der Fachkraft, sowohl beim müden Kind als auch bei der Tischgemeinschaft zu sein.  

Zur Person

Katrin Krüger ist Erzieherin, Marte Meo Supervisorin, Therapeutin, Fachberaterin, Mitgründerin des KT Instituts für Entwicklung und Kommunikation in Wuppertal und Fachautorin. Sie hat zahlreiche Fachbücher und weiterführende Materialien zum Thema Essen mit Kindern veröffentlicht. Bei der Paritätischen Akademie NRW leitet sie Seminare unter anderem zum Thema „Adultismus in Essenssituation vermeiden“.


Artikelfoto: Canva

AdultismusEssenKinderKindertageseinrichtungKita
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Mehr Mitbestimmung, weniger Widerstand: Wie agile Methoden Kitas bei Veränderungen helfen
20. März 2025
Wie Kinder lernen: Lernprozesse in der Kita
12. September 2024
„Die ICF-CY anzuwenden, erleichtert den Kita-Alltag“
23. August 2024

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Digitalisierung Fachmessen Fachtag Führungskräfte Integration Kindertageseinrichtung Kita Messen Personal Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (105)
    • Events (8)
    • Fokus (12)
    • Menschen (15)
    • Top-Themen (89)
  • Neueste Kommentare

    • Christa Hammer bei Zehn Jahre neue Impulse für die Selbsthilfe
    • paris09 bei Der Weg zu eurer perfekten Recruiting-Strategie
    • Claudia Leippert bei “Gefühlsstarke Kinder brauchen mehr Bindung statt Bildung”
    • Katrin Hegedorn bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Will Niemer bei Menschen aus den Schulden helfen
  • Archive

    • Juni 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • September 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Barrierefrei lernen: Welche Hilfsmittel Menschen mit Sehverlust in Seminaren unterstützen können 23. Juni 2025
    • Mehr Mitbestimmung, weniger Widerstand: Wie agile Methoden Kitas bei Veränderungen helfen 20. März 2025
    • Erfolgreich unterstützen mit systemischen Methoden 17. März 2025
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®