• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Familie Häsch-Teck stärkt die Haltung zu digitalen Medien

25. Juni 2019

Digitale Medien spielen im Familienalltag eine bedeutsame Rolle. Eltern stehen vor Fragen und Herausforderungen. Antworten und Unterstützung finden sie in den Kursen der Familienbildung. Mit dem Kartenset “Die Häsch-Tecks” können Fachkräfte das Thema quasi nebenbei und ohne erhobenen Zeigefinger aufgreifen.

Fast jeder Haushalt hat heutzutage einen Internetanschluss. Über das Mobiltelefon sind die Familienmitglieder ständig erreichbar. Viele Menschen sind quasi rund um die Uhr online. Der Alltag in einer Familie wird stark durch digitale Medien beeinflusst, was wiederum Auswirkungen auf das Zusammenleben hat. Technik, Nutzungsgewohnheiten und -möglichkeiten entwickeln sich rasant weiter. Für Familien wie für Fachkräfte in der Familienbildung ist dies eine herausfordernde Situation: In den Familien entstehen zahlreiche Fragen, wie mit digitalen Medien im Alltag umgegangen werden kann. Für Fachkräfte entsteht die Herausforderung, fundiert und authentisch unterstützen zu können.

Aus dieser Situation wurden die Häsch-Tecks geboren. Die Häsch-Tecks sind eine ganz normale Familie. Sie nutzen das Internet, Smartphones und andere Medien und sind die Hauptfiguren in dem gleichnamigen Kartenset, das von Fachleuten vor allem aus der Familienbildung für die Elternbildungsarbeit entwickelt wurde. Angesprochen werden Eltern mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren. Auf 135 Karten findet man Fragen und Anregungen zu den Themenfeldern “Alltag mit Medien”, “Vorbilder”, “Bindung”, “Persönlichkeitsrecht” und “Kommunikation”.

 

Häsch-Tecks. Foto: Redaktion Bildung erleben
Das Kartenset "Die Häsch-Tecks". Foto: Redaktion Bildung erleben
Häsch-Tecks. Foto: Redaktion Bildung erleben
Das Kartenset "Die Häsch-Tecks". Foto: Redaktion Bildung erleben
Häsch-Tecks. Foto: Redaktion Bildung erleben
Das Kartenset "Die Häsch-Tecks". Foto: Redaktion Bildung erleben


Haltung aufbauen und entwickeln

Das Kartenset kann in verschiedenen Situationen und Kontexten flexibel genutzt werden: zum Beispiel in Krabbelgruppen, offenen Treffs oder anderen Formen der Elternarbeit. Es muss kein spezifischer Elternabend zum Thema Medien angeboten werden. Die Reflexion über Mediennutzung kann als Querschnittsthema situationsbezogen in den Austausch mit Eltern eingebunden werden. So können wesentlich mehr Familien erreicht werden.

Mithilfe des Kartensets können konkrete Alltagssituationen in der Gruppe reflektiert werden. Der niedrigschwellige Ansatz ermöglicht, in der Gruppe über Haltungen, Umgangsweisen, Fragen und mögliche Probleme zu sprechen. Ziel ist es, vorurteilsfrei und ohne erhobenen Zeigefinger in den Austausch mit den Eltern zu kommen und unterschiedlichen Umgang mit digitalen Medien zu akzeptieren. Das Kartenset kann eingesetzt werden, um anhand der Bilder oder Fragen in den Austausch zu kommen. Nehmen wir das Thema “Gemeinsame Zeit mit Medien”. Auf den Moderationskarten sind diverse Fragen zu lesen: “Gibt es bei euch Familien-Rituale, bei denen auch Medien eine Rolle spielen?”, “Können Kinder Medien alleine nutzen?”, “Hat jemand schon einmal längere Zeit auf sein Handy verzichtet? Was für ein Gefühl war das?”. Durch Reaktionskarten können Eltern sich positionieren, die eigene Haltung zur Mediennutzung hinterfragen, klarer definieren und mit anderen diskutieren. Darauf stehen Sätze wie “Das wäre mal herrlich – endlich raus aus dem ganzen Medien-Stress!”, “Gemeinsam kann man schon mal eine altersgerechte App ausprobieren” oder “Erwachsene haben ja auch Bedürfnisse, ich brauche den Austausch mit meinen Freunden”. 

Der Nachwuchs wird von Anfang an mit digitalen Medien konfrontiert. Eltern dienen dabei als Vorbilder. Dementsprechend soll eine frühzeitige Auseinandersetzung mit einem verantwortungsbewussten Medienkonsum gefördert werden. Für einen fundierten Einsatz des Kartensets in Elternkursen konnten Fachkräfte der Familienbildung an Workshops teilnehmen, um vorab ihre eigene Haltung zu reflektieren und zu stärken.  

 

Kartenset bestellen

Das Kartenset “Die Häsch-Tecks” ist im Rahmen einer Kooperation zwischen der Landesanstalt für Medien NRW mit den Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung NRW entstanden. Im Zuge des Innovationsprojekts “#familie – Digitale Medien als Mitgestalter des Familienalltags” hat sich eine große Nachfrage zu pädagogischen Materialien in der Familienbildung gezeigt. Das Projekt wird vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert. Die Paritätische Akademie NRW hat die Projektkoordination der Innovationsprojekte inne.

Das Kartenset kann bei der Landesanstalt für Medien unter diesem Link bestellt werden. Auf der Webseite der Familienbildung NRW gibt es weitere Informationen.


 

Artikelfoto: Redaktion

ElternbildungFamilieFamilienbildung
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Frühe Hilfe, lange Wirkung
12. November 2020
“Die Vielfalt der Gesellschaft muss sich in Einrichtungen der Familienbildung widerspiegeln”
22. Oktober 2020
Familie digital – Ein Auftrag für die Familienbildung
24. April 2018

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Digitalisierung Fachmessen Familienbildung Führungskräfte Integration Kinder und Jugendliche Kita Menschenrechte Messen Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (72)
    • Events (6)
    • Fokus (12)
    • Menschen (14)
    • Top-Themen (55)
  • Neueste Kommentare

    • Will Niemer bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Redaktion Bildung erleben bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Hanna A. bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Andreas Lampe bei Das Arbeitsrecht in Zeiten des Coronavirus
    • Diese Messen und Fachtage sind 2021 in der Sozialen Arbeit geplant - Bildung erleben bei Online-Beratung als Schlüssel
  • Archive

    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • September 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Studieren im Beruf – kann ich das schaffen? 23. Februar 2023
    • Soziale Arbeit: Besucht 2023 diese Messen und Fachtage 8. Februar 2023
    • Kinder für nachhaltiges Handeln begeistern 8. Dezember 2022
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®