• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Fünf Tipps für Teilnehmende an Online-Weiterbildungen

21. Juli 2020

Online lernen – klappt das genauso gut wie im Seminarraum? Was muss ich als Teilnehmer*in eines Online-Angebots beachten, damit ich den größtmöglichen Lernerfolg erreiche? Wer fünf Tipps für Teilnehmende an Online-Weiterbildungen oder Videokonferenzen beachtet, ist auf einem guten Weg.

1. Schaffe eine gute Arbeitsatmosphäre

Wichtig für einen gelungen Einstieg ist die Umgebung – bewege ich mich aktuell im Mobilen Arbeiten, sollte ich als Teilnehmende*r nicht gerade in der unaufgeräumten Rumpelkammer sitzen. Ein aufgeräumtes Büro sorgt für eine passende Arbeitsamosphäre, die beim Lernen hilft, und hinterlässt guten Eindruck. Und wie im “echten Leben” hilft ein seriöses Outfit. Für alle, ob Moderator*in oder Teilnehmer*in, gilt: Ablenkungen sind zu vermeiden. “Fremdsurfen” im Browser ist tabu, sonst geht es schnell dahin mit der Konzentration. Wie in jeder Besprechung ist es sinnvoll, das Handy vorher lautlos zu stellen. 

Sowohl im Mobilen Arbeiten als auch im Büro kann es zu Unterbrechungen kommen: Zuhause helfen Regeln, wann Partner*innen, Kinder, Haustiere etc. in das Bürozimmer kommen können. Das gilt aber auch für Arbeitskolleg*innen im Unternehmen. Ein Zettel an der Tür, “Bitte nicht stören”, reicht meist aus. Ist für Ruhe gesorgt, kann der Flow und damit ein gelungenes (Lern-)Erlebnis kommen. Stell dir ein Glas Wasser bereit und begebe dich entspannt, aber konzentriert in die Situation. 

2. Mache dich mit der Technik vertraut

Gehe offen auf die Technik zu, auch wenn sie für die*den eine*n oder anderen neu und ungewohnt sein sollte. Schließlich bietet sie dir den Vorteil, über Entfernung mit anderen Menschen zu kommunizieren und dein Lernangebot bequem von zuhause oder vom Arbeitsplatz aus genießen zu können. Mach dich mit der Technik vertraut, indem du sie vorher ausprobierst. Bist du gut zu hören und zu sehen? Stimmt das Licht? Ist die Webcam vorteilhaft aufgestellt? Sind das Headset oder die Lautsprecher laut genug eingestellt? Funktioniert der Audiotest der Software? Wie schaltet man Kamera und Mikrofon in der Konferenz ein und aus?

Falls etwas nicht klappt oder du Fragen hast, helfen dir sicherlich Kolleg*innen oder Mitarbeitende des Veranstalters gern – auch per Suchmaschine können Fragen im Netz oft schnell geklärt werden. Anbieter von Online-Lernangeboten geben dir in der Regel außerdem die Möglichkeit, dich schon vor Beginn der Veranstaltung zu einem “Technik-Test” einzufinden. Das solltest du unbedingt nutzen – so kannst du Probleme schon vorab und ohne Produktivitäts- und Zeitverlust lösen. Und wenn es mit dem Video nicht läuft, hilft die EInwahl per Telefon als Plan B.

3. Komm auf den Punkt

Auch aus dem “echten” Leben ist es bekannt, dass man mit langwierigen Diskussionen oder einem für die Gruppe unangemessen, aufwendigen Nachfragen eine Konferenz sprengen kann. Alle Teilnehmenden sollten sich deswegen bei Rückfragen oder Einlässen so konkret wie möglich äußern und zügig zum Punkt kommen. Videokonferenzen können dann sogar ertragreicher sein als Treffen: Wenn die Mikrofone der Teilnehmenden generell ausgeschaltet sind und erst bei einem Wortbeitrag aktiviert werden, kann der Austausch geordneter ablaufen, weil man sich weniger ins Wort fällt. 

4. Verhalte dich ruhig

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Online-Kommunikation: Weil es zu zeitlichen Verschiebungen bei der Übertragung kommen kann, solltest du deine Gesprächspartner*innen immer ausreden lassen, bevor du selbst loslegst. Wilde Gestik und Mimik können extrem unvorteilhaft wirken und einen schlechten Eindruck bei Gesprächspartner*innen hinterlassen – vor allem, wenn genau in diesem Moment durch eine schwächere Verbindung das Bild einfriert. 

Positioniere dein Headset unterhalb des Mundes, so dass keine Atemgeräusche zu hören sind. Vermeide es, zu essen oder sonstige Geräusche zu machen – das kann die anderen Teilnehmenden extrem stören. Mache Notizen am besten auf Papier, damit es keine Tastaturgeräusche gibt. Ansonsten hilft ein höfliches Verhalten, das im richtigen Leben ebenfalls vorausgesetzt wird: Melde dich kurz ab, falls du die Videokonferenz spontan verlassen musst. Begrüße und verabschiede die*den Dozierenden. Sei nett und offen für Neues.

5. Nutze Angebote zur Nachbereitung

Wenn das Online-Angebot vorbei ist, besteht häufig die Möglichkeit, weitere Infomaterialien zu bekommen. Teils werden diese ebenfalls online bereitgestellt, Wenn das möglich ist, kannst du das Gelernte regelmäßig auffrischen oder im kollegialen Austausch mit anderen Teilnehmenden bleiben. So kannst du das Gelernte nachhaltig für deine Praxis nutzen.

Webzeugkoffer

Wer weitere Handlungsempfehlungen beim Einsatz von Online-Lernangeboten oder Videokonferenzen sucht, kann den Webzeugkoffer des Paritätischen Gesamtverbandes zur Aktion #GLEICHIMNETZ nutzen. Hier findet man viele weitere praktische Tipps zum Thema Moderation oder Software.


Artikelfoto: Adobe Stock/Ake1150

Online-LernangebotOnline-SeminarWeiterbildung
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Diese Messen und Fachtage sind 2021 in der Sozialen Arbeit geplant
28. Januar 2021
„Austausch und Kooperation sind sehr wichtig“
3. September 2019
Messen und Fachtage 2019: Neuer Input für Fachkräfte
22. Januar 2019

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Corona Coronavirus Digitalisierung Fachmessen Familienbildung Führungskräfte Integration Kinder und Jugendliche Menschenrechte Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (52)
    • Events (2)
    • Fokus (11)
    • Menschen (11)
    • Top-Themen (36)
  • Neueste Kommentare

    • Diese Messen und Fachtage sind 2021 in der Sozialen Arbeit geplant - Bildung erleben bei Online-Beratung als Schlüssel
    • Mechthild Thamm bei “Inklusion bedeutet auch, offen für neue Wege zu sein”
    • St. van Wezel - Kita St. Martinus bei “Inklusion bedeutet auch, offen für neue Wege zu sein”
    • Online-Beratung als Schlüssel - DGOB bei Online-Beratung als Schlüssel
    • Redaktion Bildung erleben bei Ein Ball, der Erinnerungen weckt
  • Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Vielfalt ist bei uns Programm 13. April 2021
    • Resilienz kann man üben 10. März 2021
    • Herzlich Willkommen im virtuellen Selbsthilfe-Café 11. Februar 2021
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr