• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Nachhaltige Hygiene in der Kita

18. Mai 2022

Dass eine Kita ordentlich mit dem Thema Sauberkeit umgehen muss, ist gesetzlich geregelt. Doch wie sieht es aus mit nachhaltigen Reinigungsmitteln? Elisabeth Lacis, geprüfte Hygienebeauftragte und Dozentin, gibt fünf Tipps, wie einfach nachhaltig und hygienisch gearbeitet werden kann.

Den Wickelplatz günstig sauber halten

Kitas nehmen immer mehr Kinder unter drei Jahren auf. Deshalb ist der Wickelplatz mittlerweile der wichtigste Ort, an dem sauber gearbeitet werden muss. In den gesetzlichen Grundlagen sind vier Methoden für den Wickeltisch festgelegt. Elisabeth Lacis hat die Kosten mit den besten Angeboten durchgerechnet und die Ergebnisse mit der Deutschen Umwelthilfe abgestimmt.

Papiertücher, wie man sie von der Arztrolle kennt, sind einmalig nutzbar und kosten in der Beispielrechnung 5,55 Euro pro Woche. Wickelauflagen “für unterwegs” kosten zwar nur 1,33 Euro pro Woche, sind aber aus Verbundstoffen hergestellt. Diese können schlecht entsorgt werden und sind daher umwelttechnisch sehr problematisch. Wird direkt auf dem Kunststoff der Wickelauflage gewickelt, muss nach jedem Vorgang desinfiziert werden. Das kostet laut Elisabeth Lacis 4,20 Euro wöchentlich. Der Gewinner ist daher: das personenbezogene Handtuch, das gewaschen und wieder benutzt werden kann, mit Kosten von 75 Cent für alle Handtücher einer Woche. Auch das Waschen stellt dabei kein umwelttechnisches Problem dar, da fast alle Stoffe von den Klärsystemen abgebaut werden können.

Flächen angemessen reinigen: Die Kita ist keine Klinik

Auch für die Desinfektion von Flächen gibt es Regeln. Hier gilt: Eine Kita muss nicht mit einem Operationssaal verglichen werden. Sicher ja, steril braucht es aber nicht zu sein. Es müssen keine Desinfektionstücher für Kliniken sein, die im Reinraumverfahren hergestellt wurden. “Es gibt Tücher, die man selbst mit der Lösung übergießen kann, oder gebrauchsfertige Lösung, die direkt auf die Oberfläche gegeben wird. Beide reichen völlig aus”, sagt Elisabeth Lacis, “und diese Möglichkeiten sind viel günstiger. Bei den Desinfektionstüchern kann man bis zu 30 Prozent sparen”. Ein echter Kostenfaktor.

Handschuhe langfristig nutzen

Wenn rohe kritische Lebensmittel zubereitet, Kinder gewickelt oder Flächen desinfiziert werden, sind Handschuhe gesetzlich Pflicht. Dafür werden die klassischen Einmalhandschuhe benutzt, heute meist aus Nitril statt aus Latex, weil das zu häufig allergische Reaktionen auslöst. “Oft werden Einmalhandschuhe auch für andere Arbeiten benutzt – zum Beispiel, wenn ein Regal gereinigt wird oder die Tische. Das ist nicht nötig. Dafür kann man wiederverwendbare Handschuhe nehmen, die für gewerbliche Zwecke hergestellt wurden. Wenn man sie danach auf links dreht und von innen trocknen lässt, können sie bis zu einem Jahr lang verwendet werden”, sagt Elisabeth Lacis. Wichtig ist: Sie sollten mit einer EN-Nummer ausgestattet sein. Die Nummer zeigt an, dass die Handschuhe wirklich dicht sind und den Anforderungen des Arbeitsschutzes entsprechen. Fazit: Weniger Müll produziert und Geld gespart!

Reinigungszyklen überprüfen

“Oft wird zu viel gewischt, wo es nicht nötig wäre – zum Beispiel in den unkritischen Neben-, Gruppen- oder Gemeinschaftsräumen. Fegen ist dort viel hygienischer, da nur der Staub entfernt werden muss. Und man spart Wasser, Reinigungsmittel und Zeit”, sagt Elisabeth Lacis. Hintergrund ist, dass sich Keime am wohlsten fühlen, wenn folgende Faktoren für sie stimmen: Nahrung, Wärme, Zeit zur Entwicklung – und Feuchtigkeit. Wenn Gruppenräume gewischt werden, bekommen die Keime Zeit und Nährboden, um sich zu vermehren. In der Küche und in den Bädern hingegen gilt die Pflicht, täglich zu wischen.

Die Küche: Natur statt Chemie

In der Kita zählt die Küche zu den kritischen Räumen, da sich hier durch die Nahrungsmittel Keime vermehren. Die Arbeitsflächen müssen desinfiziert werden, und die Desinfektionsmittel müssen lebensmitteltauglich sein – das ist nicht verhandelbar. Ansonsten sieht der Rahmenhygieneplan des Landes NRW vor, dass in der Küche keine Chemikalien, sondern saure Reiniger mit Essig oder Zitrone eingesetzt werden – das ist besonders ressourcenschonend, weil nachwachsende Rohstoffe verwendet werden. Die sauren Reiniger können für die Schränke und Kühlschränke genutzt werden und können zum Beispiel über den Großhandel günstig erworben werden. Der schmutzigste Platz in der Küche ist laut Elisabeth Lacis übrigens der Syphon vom Spülbecken, der regelmäßig mit Essig und heißem Wasser ausgewaschen werden kann. Danach kommen die Spültücher und Reinigungstücher sowie der Kühlschrank, der regelmäßig gereinigt werden muss. Denn hier haben Keime die besten Voraussetzungen.

Zur Person

Elisabeth Lacis ist gelernte Hauswirtschafterin und geprüfte Hygienebeauftragte in sozialen Einrichtungen. Seit 2008 lehrt sie in dem Fachbereich. Sie ist Dozentin bei der Paritätischen Akademie NRW, unter anderem für HACCP, Lebensmittelhygiene, Nahrungszubereitung oder Wickelplatzhygiene.


Artikelfoto: mady70/iStockphoto

HygieneKindertageseinrichtungKitaNachhaltigkeit
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Kinder für nachhaltiges Handeln begeistern
8. Dezember 2022
“Kinder müssen ihren Körper und Grenzen kennenlernen”
3. November 2022
“Inklusion bedeutet auch, offen für neue Wege zu sein”
2. Oktober 2019

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Digitalisierung Fachmessen Familienbildung Führungskräfte Integration Kinder und Jugendliche Kita Menschenrechte Messen Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (70)
    • Events (5)
    • Fokus (12)
    • Menschen (14)
    • Top-Themen (53)
  • Neueste Kommentare

    • Will Niemer bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Redaktion Bildung erleben bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Hanna A. bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Andreas Lampe bei Das Arbeitsrecht in Zeiten des Coronavirus
    • Diese Messen und Fachtage sind 2021 in der Sozialen Arbeit geplant - Bildung erleben bei Online-Beratung als Schlüssel
  • Archive

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • September 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Kinder für nachhaltiges Handeln begeistern 8. Dezember 2022
    • “Kinder müssen ihren Körper und Grenzen kennenlernen” 3. November 2022
    • Mit Deutsch durchs Nadelöhr 22. September 2022
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®