Du möchtest inklusive Bildungsangebote gestalten und suchst nach neuen Ansätzen? Die “Praxistipps zur inklusiven Weiterbildung für Menschen mit und ohne Sehverlust” bieten hilfreiche Checklisten und konkrete Tipps – von der Seminarorganisation bis zur Durchführung.
Die Praxistipps zeigen, wie Inklusion gelingen kann, wenn alle Beteiligten gemeinsam Verantwortung übernehmen und individuelle Lösungen finden.
Was erwartet dich in der Broschüre zum Thema Inklusion?
- Pragmatische Tipps, die sich direkt umsetzen lassen.
- Impulse, sich gemeinsam weiterzuentwickeln – die Inhalte laden dazu ein, sie mit Betroffenen zu erweitern und anzuwenden.
- Wertvolle Checklisten für verschiedene Arbeitsschritte von der Idee bis zum tatsächlich stattfindenden Seminar.
- Nachhaltige Ansätze, um inklusive Bildung langfristig zu etablieren.
Die Broschüre ist im Rahmen des Projekts „Gelingensfaktoren für eine inklusive Weiterbildung für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigungen“ entstanden, das die Paritätische Akademie NRW im Jahr 2024 gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen (BSVW) e.V. durchgeführt hat. In zahlreichen Workshops und Gesprächen haben sich die Projektpartner darüber ausgetauscht, wie Inklusion in Weiterbildungsveranstaltungen funktionieren kann.
Ziel des Projekts war es, Wege aufzuzeigen, wie inklusive Bildungsangebote erfolgreich gestaltet werden können. Dabei stand im Fokus, wie Bildungsanbieter und Betroffene zusammenarbeiten können, und wie praxisnahe Lösungen entwickelt werden können.
Hier geht’s zur Broschüre:
Das Projekt „Gelingensfaktoren für eine inklusive Weiterbildung für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigungen“ wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Rahmen des Innovationsfonds für Weiterbildung gefördert.

Illustration: rawpixel/Adobe Stock
Kommentieren