• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Resilienz kann man üben

10. März 2021

Wer seinem Geist Widerstandskraft aneignet, kann Krisen leichter überstehen. Es ist möglich, Resilienz genauso zu trainieren wie Muskeln, sagt Business-Coach Corinna Kaufhold. Mit drei alltagstauglichen Tipps könnt ihr sofort ins Resilienz-Workout einsteigen.

Sich Krisensituationen anzupassen ist ein Schlüssel, um schwierige Situationen zu meistern. Burnout-bedingte Fehltage haben sich in den letzten Jahren drastisch gesteigert. Schon vor einiger Zeit wurde festgestellt: Rund jede*r zehnte Mitarbeiter*in leidet an Depression, Stress oder Burnout. Das bedeutet: Es wird immer wichtiger, dafür zu sorgen, möglichst wenig Stresshormone auszuschütten, und auf entsprechende Signale zu achten, wenn die Situation besorgniserregend wird. Dann hilft Resilienz, die geistige Widerstandskraft.

Corinna Kaufhold
Corinna Kaufhold. Foto: privat

“Man kann Resilienz mit einem Schwamm vergleichen – ein Schwamm kann sich verformen, hat aber die Fähigkeit, in seine ursprüngliche Form zurückzufinden. Bei Krisen ist es ähnlich: Sie können einen schon mal erdrücken. Durch Bewältigungskompetenzen, die ich erlernen kann, finde ich aber wieder zu meiner alten Form zurück. Resilient zu sein bedeutet daher, ein gutes psychisches Immunsystem zu haben”, sagt Corinna Kaufhold, die sich als systemischer Coach schon lange mit dem Thema Resilienz beschäftigt und Seminare dazu anbietet. 

Abwehrkräfte sind eben nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Geist. Da die beiden sich gegenseitig beeinflussen, hilft es, sowohl Physis als auch Psyche zu stärken. “Entgegen der Meinung, dass Widerstandsfähigkeit allein ein charakterlicher Zug wäre, kann man Resilienz trainieren”, sagt Corinna Kaufhold. Wie beim Workout für den Körper ist es möglich, sich eine achtsame, bewusste und eigenverantwortliche Grundhaltung präventiv anzueignen, und dadurch den Geist in Form zu bringen.

Die folgenden Tipps verlangen von euch keinen großen Aufwand. Ihr könnt sie einfach und schnell im Alltag unterbringen.

Denkmuster unterbrechen

Es gibt Situationen, in denen es schwerfällt, noch Optimismus zu verbreiten. Und manchmal stellt man in Gesprächen fest, dass die Gesprächspartner*innen Ideen gleich abblocken. Wer in so einem Moment neue Gedanken, Perspektiven oder Lösungsvorschläge einbringen möchte, beißt oft auf Granit. Dann fällt in Antworten auf Vorschläge nach jedem vorausgeschickten “Ja” das Wörtchen “aber…”. Ein bekanntes Beispiel ist: “Ja, aber das haben wir noch nie so gemacht”. Kraft und Kreativität erhalten einen Dämpfer. Beim “Yes, and…”-Prinzip wird diese Denkweise durch Achtsamkeit und Offenheit bewusst umgedreht und es lassen sich schrittweise Lösungen entwickeln. 

Das funktioniert so: Man fokussiert sich bei einem Vorschlag nicht auf die Faktoren, die dagegen sprechen, sondern auf die Möglichkeiten, die sich zusätzlich ergeben. Also nicht auf das “Ja, aber…”, sondern auf ein “Ja, und…”. Nach dem “und” schlägt man vor, wie die Idee umgesetzt oder noch verbessert werden kann. Dadurch kann man eine positive Verbindung zur Ist-Situation herstellen, auch wenn sie insgesamt nicht optimal ist. Dann geht man optimistisch mit den Mitteln um, die einem zur Verfügung stehen. Diese veränderte Denkweise kann enormen Einfluss darauf haben, wie viel Unzufriedenheit und Stress man sich durch eine negativ eingestellte Sichtweise selbst macht.

Das Positive bewusst machen

Mit kleinen Kniffen kann man auch in stressigen Zeiten positive Momente bewusster wahrnehmen und dadurch verstärken. Ein einfacher Trick: Man legt mehrere Münzen in die rechte Hosentasche, und jedes Mal, wenn etwas Positives passiert, wechselte eine Münze in die linke Tasche. “Es wird selbst an den schlimmsten Tagen gute Momente geben. Und wenn es nur der leckere Tee ist, den man sich zwischendurch aufbrüht. Man verhindert dadurch, dass man in einer negativen Gefühlswelt verharrt. Dieser Kniff hilft ebenfalls ganz gut, wenn man weiß, dass am bevorstehenden Tag viel zu bewältigen ist und man anstrengende Aufgaben oder unangenehme Gespräche vor Augen hat”, sagt Corinna Kaufhold. 

Ein positiver Moment, den man durch die Aktion mit der Münze viel bewusster wahrnimmt, kann die Weichen für die Gefühlslage in den kommenden Stunden stellen. Am Ende des Tages kann man den Eindruck, dass es trotz allen Unwägbarkeiten und Schwierigkeiten noch viele schöne Erlebnisse gibt, durch ein Positiv-Tagebuch verstärken. Eine Mauer der Negativität, die für viele Stresshormone sorgt, wird so durchbrochen.

Die Power-Posen

Es ist wichtig, auf sein Gefühl zu hören und achtsam darauf zu reagieren. Wenn man sich aufgerieben fühlt, können Power-Posen dafür sorgen, dass der Puls sinkt und weniger Stresshormone ausgeschüttet werden. Im Stehen und im Sitzen kann man diese kurzen Übungen leicht in den Alltag zu integrieren. Einfach die Schultern bewusst hochziehen, anstatt sich buchstäblich “hängen zu lassen”. Oder sich wie beim “Äpfel pflücken” mit den Armen nach oben zu strecken. Sich gerade hinzusetzen, den Kopf nach links und rechts zu bewegen, und dann zu nicken, verschafft dem Nacken neue Beweglichkeit. 

Von diesen kleinen, schnellen Übungen gibt es zahlreiche. Sie haben gemeinsam, dass die Achtsamkeit für den eigenen Körper hilft, einen neuen Blickwinkel einzunehmen und sich zumindest für einen Moment nicht mit den aktuellen Problemen zu befassen. Und die neu gewonnene Körperspannung hat einen direkten Einfluss auf die Konzentration. 

Zur Person

Corinna Kaufhold ist Diplom-Juristin, Mediatorin und systemischer Coach. Bei der Paritätischen Akademie NRW gibt sie Seminare zum Thema Führung, unter anderem das Angebot “Resilienz im Führungsalltag”, das auch im Online-Format die Teilnehmer*innen mit neuen Tipps und Ideen begeistert.


Grafik: Adobe Stock/Konstantin


Burn-outCoronaGesundheitResilienz
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Achtsamkeit: Warten, bis das Wasser klar wird
23. September 2021
Online-Beratung als Schlüssel
25. Mai 2020
Mobiles Arbeiten: “Es geht um Ergebnisse, nicht um Arbeitszeit”
2. April 2020

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Digitalisierung Fachmessen Familienbildung Führungskräfte Integration Kinder und Jugendliche Kita Menschenrechte Messen Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (72)
    • Events (6)
    • Fokus (12)
    • Menschen (14)
    • Top-Themen (55)
  • Neueste Kommentare

    • Will Niemer bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Redaktion Bildung erleben bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Hanna A. bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Andreas Lampe bei Das Arbeitsrecht in Zeiten des Coronavirus
    • Diese Messen und Fachtage sind 2021 in der Sozialen Arbeit geplant - Bildung erleben bei Online-Beratung als Schlüssel
  • Archive

    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • September 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Studieren im Beruf – kann ich das schaffen? 23. Februar 2023
    • Soziale Arbeit: Besucht 2023 diese Messen und Fachtage 8. Februar 2023
    • Kinder für nachhaltiges Handeln begeistern 8. Dezember 2022
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®