• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Wie Menschen mit Sehverlust an Weiterbildungen teilnehmen

3. Dezember 2024

Wie nehmen Menschen mit Sehverlust ihre Umwelt wahr und welche Rolle spielt das bei Seminaren? Johannes Willenberg vom Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW) erklärt in unserem Interview, wie Inklusion in der Weiterbildung funktionieren kann. 

Herr Willenberg, wie nehmen Menschen mit Sehverlust ihre Umwelt wahr? 

Das geschieht auf sehr unterschiedliche Weise. Je nach Art des Sehverlusts erleben Betroffene ihre Umwelt sehr verschieden: Es gibt Einschränkungen wie Gesichtsfeldeinschränkungen, Sehschärfe- und Kontrastverluste oder Doppelsehen, die das Lesen und das Erkennen von Formen erschweren. Diese Wahrnehmungsveränderungen können sehr individuell und dynamisch sein, abhängig davon, wie sich der Sehverlust entwickelt.  

Der menschliche Drang, etwas zu sehen, ist sehr groß. Deshalb versuchen viele Menschen mit Sehverlust, solange es geht optisch wahrzunehmen. Gleichzeitig werden mit fortschreitendem Sehverlust andere Sinne wichtiger. Akustische Signale und Berührungen gewinnen an Bedeutung, da Betroffene gezielt darauf achten, was für sehende Menschen im Alltag oft nebensächlich bleibt. Sie hören nicht besser, aber konzentrierter. Ein Freund von mir, der keine Augen hat, kann Straßenbahnlinien allein am Geräusch erkennen – eine Fähigkeit, die sich über gezielte Wahrnehmung entwickelt hat. 

Auf dem Bild ist Johannes Willenberg vom BSVW bei einem Workshop bei der Paritätischen Akademie NRW. Er lächelt in die Kamera, trägt eine Sonnenbrille, hat weiße kurze Haare und einen Bart. In der Hand hält er einen Taststock.
Johannes Willenberg. Foto: Paritätische Akademie NRW

Zur Person

Johannes Willenberg ist Mitarbeiter des Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW). Er ist Berater im Angebot “Blickpunkt Auge”, einem Beratungsstandard des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, bei dem betroffene Menschen in Beratungskompetenz geschult werden und anschließend selbst als Berater*innen tätig sind. Johannes Willenberg ist selbst Jurist und an einer Retinopathie erblindet.


Was bedeutet das für einen Besuch in Weiterbildungsveranstaltungen? 

Für Menschen mit Sehverlust sind Weiterbildungsveranstaltungen oft eine Herausforderung, die durch individuelle Anpassungen erleichtert werden kann. Da Barrieren oft durch mangelhafte Kommunikation entstehen, ist ein offener Austausch zwischen Veranstaltenden und Teilnehmenden mit Sehverlust gleich zu Beginn besonders wichtig. Besonders hilfreich ist es, wenn die Teilnehmenden sich im Vorfeld persönlich mit den Dozierenden abstimmen können, da sich die Bedarfe je nach Format und Struktur der Weiterbildung unterscheiden. 

Wichtig ist, dass diese Bedürfnisse individuell berücksichtigt werden. Entscheidend für eine barrierefreie Teilnahme kann zum Beispiel sein, dass die Person einen geeigneten Sitzplatz bekommt, oder dass sie die Materialien digital vorab zugeschickt bekommt. Ist das Seminar auf Kommunikation in der Gruppe angelegt, bieten Vorstellungsrunden eine Gelegenheit, den eigenen Sehverlust bei Bedarf anzusprechen und die Bedürfnisse zu klären. Der Austausch und die Bereitschaft auf beiden Seiten fördern ein reibungsloses Miteinander. 

Wie nehmen Dozierende Menschen mit Sehverlust ins Seminar auf, ohne zu stigmatisieren? 

Für Menschen mit Sehverlust ist es besonders wichtig, in Weiterbildungskursen das Gefühl der Eigenkontrolle zu haben und sich nicht exponiert zu fühlen. Die beste Praxis ist daher, den Betroffenen selbst die Entscheidung zu überlassen, inwiefern sie ihre Bedürfnisse offenlegen möchten. Solange diese Freiheit gewahrt bleibt, fühlen sich viele Menschen mit Sehverlust respektiert und als gleichwertige Teilnehmende aufgenommen. 

Wie fühlen sich Menschen mit Sehverlust in der Weiterbildungslandschaft? 

Ob sie Weiterbildungsangebote besuchen können, ist für Menschen mit Sehverlust sehr unterschiedlich. Viele Betroffene erleben den Zugang zur Weiterbildung als Herausforderung. Sie wissen oft nicht, welche Bildungsangebote für sie relevant und zugänglich sind. Viele Menschen mit Sehverlust sind ältere Menschen. Für sie steht berufliche Weiterbildung oft nicht (mehr) im Mittelpunkt ihres Lebens. 

Für Berufstätige mit Sehverlust ist die Teilnahme an Weiterbildung oft mit Institutionen wie dem Integrationsamt verbunden, die die notwendigen Maßnahmen genehmigen und unterstützen. Die Resonanz auf die Teilnahme an solchen Angeboten reicht von sehr positiv bis hin zu Enttäuschung über die Bedingungen vor Ort. Hier zeigt sich, dass Kommunikation zwischen Anbietern und Teilnehmenden eine wesentliche Rolle spielt, um Erwartungen zu klären und geeignete Bedingungen zu schaffen. 

Zum Projekt

Wie können inklusive Weiterbildungsveranstaltungen realisiert werden? Diese Frage steht im Zentrum des Projektes “Gelingensfaktoren für eine inklusive Weiterbildung für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigungen”. Die Paritätische Akademie NRW führt das Projekt im Jahr 2024 in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW) und gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW durch (im Rahmen des Innovationsfonds für Weiterbildung 2024).


Wie können Weiterbildungsorganisationen Menschen mit Sehverlust ihre Angebote nahebringen? 

Weiterbildungsorganisationen können Menschen mit Sehverlust auf mehreren Wegen informieren. Eine zentrale Rolle können hierbei Multiplikatoren wie der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) spielen, dessen Publikationen und regionale Gruppen gezielt genutzt werden können, um Betroffene zu erreichen. Auch Beratungsangebote wie „Blickpunkt Auge“ bieten Weiterbildungsanbietern eine wichtige Schnittstelle zu Menschen mit Sehverlust. 

Zudem kann eine Website, die Barrierefreiheit thematisiert und zeigt, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Sehverlust aktiv mitgedacht werden, das Vertrauen stärken. Solche Hinweise senken die Hemmschwelle, mit den Organisationen Kontakt aufzunehmen und sich anzumelden. 

Welche Arbeit leistet der BSVW, um Teilhabe an Veranstaltungen zu ermöglichen? 

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen (BSVW) setzt sich aktiv dafür ein, die Teilnahmechancen von Menschen mit Sehverlust an Weiterbildungsangeboten zu verbessern. Durch gezielte Kooperationen und Schulungen sensibilisiert der Verein Weiterbildungsorganisationen und zeigt auf, wie Veranstaltungen barrierefreier gestaltet werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Selbsterfahrungselementen für das Lehrpersonal, die zu mehr Verständnis und Akzeptanz beitragen. 

Gleichzeitig bestärkt der BSVW seine Mitglieder darin, bestehende Bildungsangebote zu nutzen und die damit verbundenen Ängste abzubauen. Dabei fungieren die Mitarbeitenden des BSVW auch selbst als Referent*innen und bieten Schulungen aus erster Hand an. So wird eine umfassende Integration von Menschen mit Sehverlust in die Weiterbildungslandschaft vorangetrieben. 

Artikelfoto: Canva

FortbildungMenschen mit BehinderungSehverlustWeiterbildung
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Barrierefrei lernen: Welche Hilfsmittel Menschen mit Sehverlust in Seminaren unterstützen können
23. Juni 2025
Praxistipps: Wie mehr Menschen mit Sehverlust an Weiterbildung teilhaben können
6. Februar 2025
Gemeinsam Zukunft gestalten: Messen und Fachtage 2025
27. Januar 2025

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Digitalisierung Fachmessen Fachtag Führungskräfte Integration Kindertageseinrichtung Kita Messen Personal Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (105)
    • Events (8)
    • Fokus (12)
    • Menschen (15)
    • Top-Themen (89)
  • Neueste Kommentare

    • Christa Hammer bei Zehn Jahre neue Impulse für die Selbsthilfe
    • paris09 bei Der Weg zu eurer perfekten Recruiting-Strategie
    • Claudia Leippert bei “Gefühlsstarke Kinder brauchen mehr Bindung statt Bildung”
    • Katrin Hegedorn bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Will Niemer bei Menschen aus den Schulden helfen
  • Archive

    • Juni 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • Juni 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • September 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Barrierefrei lernen: Welche Hilfsmittel Menschen mit Sehverlust in Seminaren unterstützen können 23. Juni 2025
    • Mehr Mitbestimmung, weniger Widerstand: Wie agile Methoden Kitas bei Veränderungen helfen 20. März 2025
    • Erfolgreich unterstützen mit systemischen Methoden 17. März 2025
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®