Das Seminar setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Zu Beginn beschäftigen wir uns mit der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Wir stellen uns folgende Fragen:
- Welche Entwicklungsstufen durchlaufen alle Menschen von Geburt bis zum Jugendalter?
- An welchen Stellen könnte die Entwicklung geistig behinderter Menschen vielleicht verzögert oder unvollständig sein?
- Warum können daraus zum Teil schwere Verhaltensstörungen entstehen?
- Was bedeutet das für die pädagogische Unterstützung?
Im 2. Teil führen wir für Klienten*innen aus Ihrer Praxis eine emotionale Entwicklungstestung durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch-therapeutische Ansätze ab.
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klienten*innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klienten*innen gibt, für die Sie die SEED durchführen möchten. Hierfür bietet es sich an, dass mehrere Seminarteilnehmer*innen die Klientin/den Klienten kennen.
Ziele:
- Sie lernen die Wichtigkeit des emotionalen Entwicklungsansatzes kennen
- Sie führen die SEED für Klienten* innen durch
- Sie leiten aus dem ermittelten SEED- Profil pädagogisch-therapeutische Empfehlungen ab
Methoden:
Vortrag, Praxisbeispiele, Durchführung der SEED, Erfahrungsaustausch und Diskussion
Barrierefreiheit
Verschiedene Menschen besuchen unsere Kurse. Wir bemühen uns um Barrierefreiheit, damit alle Teilnehmenden einen leichten Zugang haben. Das betrifft zum Beispiel den Veranstaltungsort und das betrifft auch die Sprache. Es betrifft auch das Vorgehen und die Materialien.
Bitte melden Sie sich bei unserem Kooperations-Partner, wenn Sie besondere Bedarfe haben. Wir können gemeinsam überlegen, ob und wie eine Teilnahme möglich ist.