
Hierfür eignen Sie sich im Kurs Grundlagen der ressourcenorientierten Gesprächsführung praxisnah an. Die erarbeiteten Gesprächsstrategien können an Beispielen aus Ihrem Alltag direkt angewendet und erprobt werden. Ziel ist es, Ihre Kommunikation zu professionalisieren, sodass ein offener Austausch mit den Eltern gefördert wird und eine dauerhafte, nachhaltige und gegenseitige Akzeptanz entsteht. Das senkt Ihr Stresslevel und stärkt Ihre professionelle Rolle.
Das Seminar besteht aus drei Online-Terminen (jeweils 4 Stunden) am Nachmittag, zwischen denen Sie die Möglichkeit haben, die neu kennengelernten Methoden auszuprobieren und entsprechende Aufgaben zu bearbeiten.
Inhalte
- Formen gelingender Elternpartnerschaft und Haltung
- Grundlagen gelingender Gesprächsführung, Sprach- und Gesprächstechniken
- Unterschiedliche Gesprächsformen (Telefonate, Tür- und Angel-Gespräche, Hospitationen) und ihre Besonderheiten
- Ablauf, Struktur und Phasen von Beratungsgesprächen
- Vorbereitung und Nachbereitung von Elterngesprächen
- Techniken und Methoden für den Umgang mit Konflikten in Beratungsgesprächen
- Häufige Stolpersteine und Herausforderungen in Elterngesprächen
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar haben Sie gelingende Kommunikationstechniken ausprobiert und Anregungen mitgenommen, wie Sie gemeinsam mit den Eltern Lösungsideen entwickeln. Dadurch erlangen Sie mehr Sicherheit auch im Umgang mit schwierigeren Elterngesprächen.Ergänzend zu den Einführungsseminaren zu den Grundlagen der Traumapädagogik und den Grundlagen zur Gewaltprävention können Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Seminaren mit traumapädagogischen und gewaltpräventiven Schwerpunkten arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen. Sobald Sie Angebote im Umfang von insgesamt 100 Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" der Paritätischen Akademie NRW. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht in chronologischer Reihenfolge besucht werden