Vom ersten Kontakt über das Aufnahmegespräch bis hin zur Eingewöhnung sind Sie als pädagogisch Fachkraft eine wichtige Vertrauensperson für Familien. Eltern eines Kindes mit Behinderung oder chronischer Erkrankung haben dabei ganz individuelle Herausforderungen zu bewältigen. Schnell befinden Sie sich in einem Spagat zwischen den kindorientierten Erwartungen an die Eltern und der Sensibilität für die Belastungen ihrer besonderen Lebenssituation. Hier eine gute Balance zum Wohle des Kindes zu finden, verlangt von Ihnen ganz besondere pädagogische Handlungskompetenzen in Bezug auf Entwicklungspsychologie, Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Inhalte
- Erziehungspartner*innenschaft in inklusiven Einrichtungen
- Von der Kindorientierung zur Familienorientierung
- Zugangshürden und Kommunikationsbarrieren identifizieren
- Eltern zwischen Annahme und Tabuisierung begleiten
- Umgang mit „Akuten Krisen“: Plötzliche Diagnose, Unfall, Erkrankung
- Gesprächsführung bei unterschiedlichen Wahrnehmungen der Entwicklung des Kindes
- Konfliktmanagement: Auf Abwehr und Kritik, Schuldzuweisungen reagieren
Ihr Nutzen
Sie verfügen über Handlungskompetenzen, um die Erziehungspartner*innenschaft mit Eltern eines behinderten/ chronisch erkankten Kindes bedarfsgerecht zu planen und zu gestalten.Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.