Der Fach- und Arbeitskräftemangel hat spürbare Auswirkungen auf die Angebote und die Zukunftschancen Paritätischer Mitgliedsorganisationen. Es wird immer schwieriger, Personal zu finden und personalbezogene gesetzlichen Vorgaben (z.B. in Kitas oder stationären Einrichtungen) zu erfüllen. Hinzu kommt ein großer Kostendruck, wodurch die Handlungsmöglichkeiten der Einrichtungen zusätzlich begrenzt werden. Mit zahlreichen Maßnahmen versuchen die Einrichtungen die Auswirkungen abzumildern und auch die Landesregierung NRW hat im Rahmen der Fachkräfteoffensive erste Schritte eingeleitet, mit denen dem Fach- und Arbeitskräftemangel begegnet werden soll. In der Konsequenz müssen die Einrichtungen Entscheidungen zu Organisations- und Angebotsstrukturen treffen, die zum Teil deutliche Veränderungen mit sich bringen und Auswirkungen auf die Versorgung der Nutzer*innen haben. In dem Workshop möchten wir diese Situation mit Ihnen beraten und laden Sie herzlich dazu ein, die folgenden Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten:
Welche strukturellen Veränderungen könnten Lösungen auf der System- und Organisationsebene gegen den Fachkräftemangel bieten?
Welche Risiken sind mit den strukturellen Veränderungen verbunden?
Wo setzen wir vor dem Hintergrund unserer ethischen und professionellen paritätischen Werte Grenzen?
Ziel des Workshops ist es, Paritätische Einschätzungen, Positionen, Handlungsoptionen und Forderungen zu formulieren, um den sich verändernden Rahmenbedingungen mit einer Paritätischen Haltung zu begegnen und zukünftige Entwicklungen und Maßnahmen darauf abzustimmen.
Eingeladen sind Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen und Fachreferent*innen des Paritätischen NRW. Christian Woltering, Vorstand des Paritätischen NRW, wird den Workshop eröffnen und mitdiskutieren.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und mit Ihrer Expertise zur Entwicklung Paritätischer Positionen und möglicher Lösungswege für die Einrichtungen beitragen.
Der Workshop findet statt am 6. Dezember 2024, von 9.30 bis 17.00 Uhr im Tagungstrakt der Jugendherberge Düsseldorf. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf insgesamt 40 Personen begrenzt.
Welche strukturellen Veränderungen könnten Lösungen auf der System- und Organisationsebene gegen den Fachkräftemangel bieten?
Welche Risiken sind mit den strukturellen Veränderungen verbunden?
Wo setzen wir vor dem Hintergrund unserer ethischen und professionellen paritätischen Werte Grenzen?
Ziel des Workshops ist es, Paritätische Einschätzungen, Positionen, Handlungsoptionen und Forderungen zu formulieren, um den sich verändernden Rahmenbedingungen mit einer Paritätischen Haltung zu begegnen und zukünftige Entwicklungen und Maßnahmen darauf abzustimmen.
Eingeladen sind Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen und Fachreferent*innen des Paritätischen NRW. Christian Woltering, Vorstand des Paritätischen NRW, wird den Workshop eröffnen und mitdiskutieren.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und mit Ihrer Expertise zur Entwicklung Paritätischer Positionen und möglicher Lösungswege für die Einrichtungen beitragen.
Der Workshop findet statt am 6. Dezember 2024, von 9.30 bis 17.00 Uhr im Tagungstrakt der Jugendherberge Düsseldorf. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf insgesamt 40 Personen begrenzt.
Eine Veranstaltung des Paritätischen NRW
Gefördert von der Glücksspirale
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.