Dieser Kurs ist ausschließlich an Absolvent*innen unserer gleichnamigen Basisqualifizierung gerichtet. Im Aufbaukurs vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse zum Thema Kindeswohlgefährdung., Sie analysieren Dynamiken in Klient*innen- und Hilfesystemen und erweitern ihr Wissen darüber, wie Sie als Kinderschutzfachkraft handeln und beraten können. Anhand von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis und aus anderen Einrichtungen erarbeiten Sie die wesentlichen Aspekte im Kinderschutz heraus. Ziel ist es, einen eigenen, individuellen Beratungsprozess zu dokumentieren.
Der Fokus Ihrer Arbeit im Seminar liegt auf der unterstützenden Rolle der insofern erfahrenen Fachkraft nach § 8a SGB VIII bzw. der Fachberatung nach § 8b SGB VIII. Nachdem Sie den Kurs erfolgreich abgeschlossen und einen individuellen Beratungsprozess dokumentiert haben, erhalten Sie ein Zertifikat der Paritätischen Akademie NRW (Basis- und Aufbaukurs).
Einige Tage vor dem jeweiligen Online-Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten, Einwahlnummer und Link sowie ergänzende Informationen enthalten sind.
Der Fokus Ihrer Arbeit im Seminar liegt auf der unterstützenden Rolle der insofern erfahrenen Fachkraft nach § 8a SGB VIII bzw. der Fachberatung nach § 8b SGB VIII. Nachdem Sie den Kurs erfolgreich abgeschlossen und einen individuellen Beratungsprozess dokumentiert haben, erhalten Sie ein Zertifikat der Paritätischen Akademie NRW (Basis- und Aufbaukurs).
Inhalte
Modul 1: Rolle der Fachberatung
- Unterschiede zwischen eigener Fallarbeit und Fachberatung von Fachkräften
- Vertiefung von Formen der Kindeswohlgefährdung
- Umgang mit fehlenden Informationen, Wissenslücken bzw. blinde Flecken bzgl. Formen der Kindeswohlgefährdung, Altersgruppen und Arbeitssettings
- Erprobung von Beratungssituationen
Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen des Kinderschutzes
- Beratung bei der Anwendung der zutreffenden Rechtsvorschriften
- Vertiefung: Unterschiede von § 8a SGB VIII und § 4 KKG; § 1666 BGB; § 8b SGB VIII
- Datenschutz und Schweigepflicht
- Dokumentation
- Erprobung von Beratungssituationen
Modul 3: Gefährdungseinschätzung, Partizipation und Prävention
- Instrumente zur Gefährdungseinschätzung: Verwendung als Fachberatung und als beratene Fachkraft
- Angepasste Verfahrensstandards und Handlungsabläufe
- Partizipationskonzepte und Beschwerdeverfahren
- Teamprozesse und Krisenintervention
- Erprobung von Beratungssituationen
Modul 4: Gesprächsführung und Professionalität
- Selbstverständnis, Rolle und Profil als Kinderschutzfachkraft und Fachberatung
- Dynamik im Familiensystem
- Beratung zur Einbeziehung von Eltern: Ziele, Haltung, Gesprächsführung
- Kindeswohlgefährdung in Institutionen
- Kooperativer Kinderschutz und Netzwerkarbeit im Sozialraum
- Eckpunkte von Schutzkonzepten
- Dynamik im Hilfesystem
- Erprobung von Beratungssituationen
Ihr Nutzen
Mit diesem Kurs agieren Sie souveräner und professioneller, wenn Sie eine Kindeswohlgefährdung bei Ihren jungen Klient*innen vermuten. Durch Ihren Abschluss qualifizieren Sie sich als insoweit erfahrene Fachkraft bzw. Fachberatung nach § 8a bzw. § 8b SGB VIII.Technischer Hinweis für das Online-Seminar Modul 2
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.Einige Tage vor dem jeweiligen Online-Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten, Einwahlnummer und Link sowie ergänzende Informationen enthalten sind.
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.