Diesen Kurs haben wir für Sie in einem Blended-Learning- Format gestaltet. Er kombiniert Präsenz- und Online-Termine, in denen Sie die Inhalte des Kurses gemeinsam mit der Lerngruppe und der Dozentin bearbeiten, sich aktiv austauschen und in Diskussionen und Gruppenarbeiten voneinander lernen. Weitere Inhalte vertiefen Sie selbstständig im E-Learning, das für diesen Kurs von uns entwickelt wurde. Für den Erhalt des Zertifikates findet ein Abschlussworkshop statt, in dem Sie sich intensiv mit realen Fällen auseinandersetzen, Ihr erworbenes Wissen anwenden und gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen tragfähige Lösungen entwickeln.
Inhalte
Modul 1: Den Gruppenalltag strukturieren (Präsenz)
- Die Aufgaben der Gruppenleitung in der Kita
- Prioritäten setzen
- Struktur schaffen durch Regeln, Rituale, Reviere
- vorbereitete Umgebung
- Den Alltag entlasten durch ein geeignetes Zeitmanagement
- Umsetzung des Bildungsplans NRW
- Kinderrechte und Kinderschutz
- Methoden der Zielformulierung
- Praktische Arbeitshilfen
Modul 2: Mitarbeiter*innen führen und (an-)leiten (Online)
- Einführung in die Praxisanleitung
- Rollen und Aufgaben von Fachschulen und Praxisstellen im Ausbildungsprozess
- Anleitung als Coachingprozess: Entwicklung eines Leitfadens
- Onboarding neuer Teammitarbeitenden / Studierenden
- Anleiter*innengespräche strukturieren
- Erstellung von Gutachten / Arbeitszeugnissen
- Praxisbeispiele und Übungen
Modul 3: Professionell kommunizieren und Familien begleiten (Online)
- Eltern als Kund*innen und Partner*innen
- Vom Tür-und-Angel-Gespräch bis zum Elternabend
- Verschiedene Gestaltungsformen in der Zusammenarbeit mit den Eltern
- Grundregeln der Kommunikation
- Kommunikationstechniken
- Arbeitshilfen zur Vorbereitung und zur Dokumentation von Elterngesprächen
- Methoden des Beschwerdemanagements
- Übergänge begleiten
- Praxisbeispiele und Übungen
Modul 4: Teams erfolgreich führen und entwickeln (Präsenz)
- Ein (Gruppen-)Team führen
- Merkmale erfolgreicher Teams
- Die Rolle der Gruppenleitung in der Gruppe und im Gesamtteam
- Teamrollen und –phasen
- Verantwortlichkeiten klären
- Umgang mit Konflikten
- Mitarbeitende fördern und fordern
- Struktur schaffen
- Zusammenarbeit im Team, pädagogisches Handeln reflektieren und Erfahrungen überdenken
- Markt der Möglichkeiten: Prozesse der Teambuilding
- Abschlussworkshop
Technischer Hinweis
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut.
Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten enthalten sind.
Ein technischer Support wird Ihnen ebenfalls während der Veranstaltung zur Verfügung stehen.
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.
Ähnliche Bildungsangebote
Die Kita und das Familienzentrum managen
Die Kita und das Familienzentrum managen
Ein Workshop für die Leitungsebene in Kindertagesstätten und Familienzentren
Fair und sicher beurteilen in Kita und Offenem Ganztag
Gelassen auf Herausforderungen reagieren