Dort, wo Lautsprache an ihre Grenze gerät, können Gesten und Gebärden die Kommunikation unterstützen. Das Konzept der Gebärdenunterstützen Kommunikation (GuK) von Prof. Etta Wilken wurde ursprünglich zur Sprachförderung von Kindern mit Trisomie 21 entwickelt und lässt sich wunderbar in den Kitaalltag für alle Kinder integrieren. Sie ermöglicht Kindern, die sich (noch) nicht durch aktive Lautsprache verständigen können, eine aktive Teilhabe im Alltagsgeschehen.
In diesem praxisnahen Seminar erleben Sie den Einsatz von Gebärden unterstützter Kommunikation als Hilfsmittel zur Sprachanbahnung und Sprachförderung in der Kita. Sie erlernen den Wortschatz der GuK und erproben seinen Einsatz anhand praktischer Beispiele.
In diesem praxisnahen Seminar erleben Sie den Einsatz von Gebärden unterstützter Kommunikation als Hilfsmittel zur Sprachanbahnung und Sprachförderung in der Kita. Sie erlernen den Wortschatz der GuK und erproben seinen Einsatz anhand praktischer Beispiele.
Inhalte
- Konzept der Gebärdenunterstützen Kommunikation
- (GuK) von Prof. Etta Wilken
- GuK- Grundwortschatz
- GuK- Aufbauwortschatz
- Anwendung und Praxisbeispiele
Ihr Nutzen
Sie kennen anschließend das Konzept der Gebärdenunterstützen Kommunikation (GuK) und verfügen über erste Handlungskompetenzen, um Gebärden in Ihrer pädagogischen Praxis zu einzusetzen.Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.
Ähnliche Bildungsangebote
Die praktische Anwendung der ICF-CY in der Kita
Eine gemeinsame Sprache für die Förder- und Teilhabeplanung
Eine gemeinsame Sprache für die Förder- und Teilhabeplanung
Seminar | Präsenz
22.06.23 - 23.06.23 (2 Tage)
Mülheim an der Ruhr
280,00 €
/ ermäßigt: 250,00 €