
Erfolgreiche Gewaltprävention basiert dabei auf mehreren Säulen. Zum einem auf einer gemeinsamen pädagogischen Grundhaltung innerhalb von Teams und Kollegien. Pädagogische Geschlossenheit im Umgang mit Gewalt und Aggression führen in der Regel zu mehr Klarheit und Sicherheit, sowohl für die Mitarbeiter*innen als auch für die Klient*innen.
Weitere wichtige Säulen bilden unter anderem strukturelle Rahmenbedingungen und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der einzelnen Klientinnen und Klienten sowie die deeskalativen Kompetenzen der Mitarbeitenden im Umgang mit angespannten Personen.
Inhalte
Grundlagen Gewalt/Aggression
- Auseinandersetzung mit den Begriffen Gewalt und Aggression
- Psychologische Grundlagen zu Aggression und Gewalt
- Wie und wo erleben Sie Gewalt in Ihrem Berufsalltag?
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur gesellschaftlichen Entwicklung von Gewalt
- Welche Auswirkungen hat Gewalt auf den Arbeitsalltag?
- Wo und wie erleben Ihre Klienten Gewalt?
Grundlagen Gewaltprävention
- Was bedeutet Gewaltprävention?
- Gewaltreduzierende Ressourcen und Faktoren
- Gewaltfördernde Faktoren
- Ebenen eines ganzheitlichen Gewaltpräventionskonzeptes
Ihr Nutzen
Sie eignen sich theoretische Fachkenntnisse zu Entstehung und Auswirkungen von Gewalt und Aggression an und erarbeiten Handlungskompetenzen, um in angespannten Situationen deeskalierend zu agieren und Gewalt präventiv zu begegnen.Ergänzend zu den Einführungsseminaren zu den Grundlagen der Traumapädagogik und den Grundlagen zur Gewaltprävention können Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Seminaren mit traumapädagogischen und gewaltpräventiven Schwerpunkten arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen. Sobald Sie Angebote im Umfang von insgesamt 100 Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" der Paritätischen Akademie NRW. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht in chronologischer Reihenfolge besucht werden.
Ähnliche Bildungsangebote
Cyber-Mobbing in digitalen Medien
Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Gefahren stärken
Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Gefahren stärken
Seminar | Präsenz
21.08.23 - 22.08.23 (2 Tage)
Dortmund
340,00 €
/ ermäßigt: 310,00 €
Professionell Deeskalieren
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Seminar | Präsenz
14.09.23 - 15.09.23 (2 Tage)
Wuppertal
340,00 €
/ ermäßigt: 310,00 €
Einführung in die Prävention sexualisierter Gewalt
Enttabuisieren, Sensibilisieren und Trainieren
Enttabuisieren, Sensibilisieren und Trainieren
Seminar | Präsenz
16.05.23 - 17.05.23 (2 Tage)
Köln
340,00 €
/ ermäßigt: 310,00 €
Grundlagen der Rassismusprävention
Praxisnahe Ansätze für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Praxisnahe Ansätze für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Seminar | Präsenz
28.09.23 - 29.09.23 (2 Tage)
Köln
350,00 €
/ ermäßigt: 320,00 €
Verstehen, aber nicht einverstanden sein
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen
Seminar | Präsenz
10.08.23 - 11.08.23 (2 Tage)
Köln
295,00 €
/ ermäßigt: 265,00 €