Inhalte
- Integration und Inklusion definieren und abgrenzen
- Inklusion als Menschenrecht und gesetzliche Verankerung
- Die Zwei-Gruppen-Theorie
- Vielfalt, Teilhabe, Ressourcen und Barrieren einordnen
- Die Perspektive und Rolle der Eltern verstehen
- Die eigene Einrichtung auf Ressourcen und Barrieren überprüfen
- Mit dem Modell der Montagstiftung Inklusionsebenen analysieren
- Anhand von Fallbeispielen Teilhabebedarf einschätzen und Maßnahmen entwickeln
Technischer Hinweis
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut.
Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten enthalten sind.
Ein technischer Support wird Ihnen ebenfalls während der Veranstaltung zur Verfügung stehen.
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.
Ähnliche Bildungsangebote
Qualifizierung auf Basis des „Kompetenzprofils Inklusion“ LWL/LVR
Sprachanbahnung und Sprachförderung pädagogisch unterstützen
Gestalterische Experimente und kreative Lernangebote einfach umsetzen
Praxisnahe Kompetenzen für die pädagogische Arbeit
Einfühlsam und konstruktiv kommunizieren bei schwierigen Gesprächsinhalten