Auch wenn Eingewöhnungen zu Ihrem Alltag in der Kita gehören, verläuft jede ganz unterschiedlich. Immer sind Sie als pädagogische Fachkraft gefragt, den Eingewöhnungsprozess an die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Familien anzupassen; vor allem dann, wenn Sie ein Kind mit
Behinderung oder chronischer Erkrankung in die Einrichtung aufnehmen.
Hier kann es für Sie hilfreich sein, zu wissen, worauf Sie in der konkreten Situation achten können, woran Sie Schwierigkeiten erkennen und welche Unterstützung möglich ist. In diesem Seminar betrachten Sie daher den gewohnten Prozess der Eingewöhnung noch einmal aus einer inklusiven
Perspektive. Sie erhalten Impulse dafür, die Bedürfnisse von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen im Eingewöhnungsprozess zu berücksichtigen und betroffene Familien professionell und sensibel zu unterstützen.
Behinderung oder chronischer Erkrankung in die Einrichtung aufnehmen.
Hier kann es für Sie hilfreich sein, zu wissen, worauf Sie in der konkreten Situation achten können, woran Sie Schwierigkeiten erkennen und welche Unterstützung möglich ist. In diesem Seminar betrachten Sie daher den gewohnten Prozess der Eingewöhnung noch einmal aus einer inklusiven
Perspektive. Sie erhalten Impulse dafür, die Bedürfnisse von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen im Eingewöhnungsprozess zu berücksichtigen und betroffene Familien professionell und sensibel zu unterstützen.
Inhalte
- Forschungsstand und aktuelle wissenschaftliche Perspektiven auf Bindungstheorien
- Wahrnehmung und Beobachtung während inklusiver Eingewöhnungsprozesse
- Bedürfnisse von Eltern eines Kindes mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Krankheits- und Behinderungsbedingte Besonderheiten bei Eingewöhnungsprozessen
- Inklusive Eingewöhnungskonzepte: Barrieren und Chancen in der Kita identifizieren
- Vernetzung mit Expert*innen
Ihr Nutzen
Sie verfügen über Handlungskompetenzen, um Eingewöhnungsprozesse bedarfsgerecht zu planen und zu gestalten. Dabei beziehen Sie sowohl die besonderen Bedürfnisse des Kindes wie auch die seiner Eltern in der Eingewöhnungsprozess ein.Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.