Der 2-teilige Aufbaukurs richtet sich an Fachkräfte aller Arbeitsfelder der sozialen Arbeit mit einer Qualifizierung in einem Zertifikatskurs zur Positiven Beratung und an Interessierte die den Beratungsansatz kennenlernen möchten. Angst ist ein notwendiger Lebensbegleiter: sie kann gleichermaßen für Antrieb oder für Lähmung sorgen. Kinder haben Ängste, denn sie werden in ihrer Entwicklung mit zahlreichen unbekannten Situationen konfrontiert. Im Kurs befassen wir uns mit Anlässen sowie Erscheinungsformen von Kinderängsten und was hilfreiche Reaktionen von Eltern sind.
Inhalte
Kursmodul 1
- Anlässe und Formen von Kinderängsten: phantasierte bis zu existentielle Ängste
- Entwicklungsabhängige Ängste bei Kindern und eine angemessene Begleitung
- Fallbeispiele aus dem Alltag und Praxistransfer der theoretischen Darlegungen
- Eltern als wichtigste Bezugspersonen ihrer Kinder stärken - informieren, beraten
Kursmodul 2
- Quellen der Angst - Auf den Spuren delegierter Kinderängste: eigene Erfahrungen
- Vertiefung des psychodynamischen Verständnisses: Symptome, Beziehungen
- Elternberatung unter verschiedenen Vorzeichen: Elternteil, Paar, Patchwork, etc.
- Die Elternberatung ergänzenden Arbeitsformen Rollenspiele und Aufstellungen im Rahmen der 5-stufigen Beratung
Ihr Nutzen
Sie haben sich Fachkenntnisse zum Gefühlserleben von Kindern angeeignet und dabei den Themenkomplex Ängste besonders beleuchtet. Die Bedeutung der Eltern und ihre Möglichkeiten eines hilfreichen Handelns haben Sie sich erarbeitet. Im Verbund mit Ihrer Beratungskompetenz als Positive/r Familienberater*in ist Ihr Handlungsspektrum erweitert.Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.