Wie können Sie als Fachkraft in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wie lassen sich Medien (Fotoapparate, Tablets u. a.) kreativ, sprachfördernd und aktiv im Sinne kindlicher Bildungsprozesse nutzen? Wie entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern einen bewussten Umgang mit diesen Geräten?
In diesem interaktiven Online-Seminar begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise in frühkindliche Medienwelten und erleben Methoden, um die Medienerlebnisse von Kindern professionell aufzugreifen. Wir betrachten entwicklungspsychologische Faktoren in Bezug auf die Medienwahnehmung von jüngeren Kindern und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und Tipps dafür, wie Medienthemen mit Kindern im Kindergartenalter aufgegriffen und altersentsprechend begleitet werden können.
Während wir den Blick auf digitale Medien richten, erarbeiten wir aber auch Methoden, die sich ohne digitale Technik in der Kita umsetzen lassen. Diese können Sie zwischen den einzelnen Online-Terminen ausprobieren und so entscheiden, welche Projekte und Methoden sich für Ihre konkrete pädagogische Praxis eignen.
Das Seminar besteht aus drei Online-Terminen (jeweils 2,5 Stunden) am Nachmittag, zwischen denen Sie die Möglichkeit haben, die neu kennengelernten Methoden und Techniken auszuprobieren.
Inhalte
- Bedeutung von Medien in der kindlichen Lebenswelt
- Entwicklungspsychologie: Medienwahrnehmung und Medienwirkung auf Kinder
- Bildung mit Medien: Haltungsfragen und Bildungsziele
- Medienhelden und wofür sie gut sind
- Praktische Möglichkeiten der Medienbildung in der Kita mit non-digitaler und digitaler Technik (z. B. Erstellen von Fotorätseln, digitalen Bilderbüchern mit Book-Creator, Daumenkino, Geräusche- und Klanggeschichten)
- Medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern
Ihr Nutzen
Auf der Basis von Fachwissen spezialisieren Sie Ihre Kenntnisse im Hinblick auf medienpädagogische Fragen. Sie setzen sich mit digitalen Medien und ihrer Wirkung in der Kita auseinander und wissen somit, wie Sie Kinder bei der Verarbeitung ihrer Medienerlebnisse unterstützen können. Ebenso nehmen Sie wertvolle Anregungen zur Medienbildung in Kindertageseinrichtungen sowie Erfahrungen mit der Vielfalt von Medien mit.Technischer Hinweis
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut.
Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten enthalten sind.
Ein technischer Support wird Ihnen ebenfalls während der Veranstaltung zur Verfügung stehen.
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.
Ähnliche Bildungsangebote
Alltagsintegrierte Entwicklungsdokumentation