Welche psychiatrisch diagnostizierten Krankheiten kommen im sozialpädagogischen Feld am häufigsten vor? Welche Auswirkungen haben sie auf die Menschen?
In diesem Seminar lernen Sie vier psychiatrische Krankheitsbilder aus einem sozialpädagogischen Blickwinkel kennen. Sie nähern sich dem Erleben der Betroffenen und verstehen den Einfluss der Krankheit auf den Alltag. Im Anschluss können Sie die klinischen Diagnosen Ihrer Klient*innen und ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen noch besser in Ihrer Arbeit berücksichtigen.
Immer mehr Adressat*innen sozialer Arbeit haben zuvor eine klinische Diagnose erhalten. Sie haben mitunter Klinikaufenthalte hinter sich und sind Expert*innen ihrer Belastung. Sozialpädagog*innen stehen damit vor der Herausforderung, die Lebensrealität von Menschen mit psychischer Erkrankung nachvollziehen zu können. Professionelle Helfer*innen benötigen daher ein Grundwissen über psychische Erkrankungen, um adäquat auf ihre Klient*innen einzugehen, ohne dabei die sozialpädagogische Perspektive zu verlieren.
Dieses Seminar ist an Einsteiger*innen in das Thema gerichtet. Anschließend bietet sich das Seminar „Methoden für die Arbeit mit psychisch kranken Menschen“ an, um Kenntnisse zu vertiefen.
![]()
In diesem Seminar lernen Sie vier psychiatrische Krankheitsbilder aus einem sozialpädagogischen Blickwinkel kennen. Sie nähern sich dem Erleben der Betroffenen und verstehen den Einfluss der Krankheit auf den Alltag. Im Anschluss können Sie die klinischen Diagnosen Ihrer Klient*innen und ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen noch besser in Ihrer Arbeit berücksichtigen.
Immer mehr Adressat*innen sozialer Arbeit haben zuvor eine klinische Diagnose erhalten. Sie haben mitunter Klinikaufenthalte hinter sich und sind Expert*innen ihrer Belastung. Sozialpädagog*innen stehen damit vor der Herausforderung, die Lebensrealität von Menschen mit psychischer Erkrankung nachvollziehen zu können. Professionelle Helfer*innen benötigen daher ein Grundwissen über psychische Erkrankungen, um adäquat auf ihre Klient*innen einzugehen, ohne dabei die sozialpädagogische Perspektive zu verlieren.
Dieses Seminar ist an Einsteiger*innen in das Thema gerichtet. Anschließend bietet sich das Seminar „Methoden für die Arbeit mit psychisch kranken Menschen“ an, um Kenntnisse zu vertiefen.
Inhalte
- neurotische Störungen
- affektive Störungen (Depression, Manie, bipolare Störungen)
- Persönlichkeitsstörungen (unter anderem Borderline-Syndrom)
- Schizophrenie
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.