Programm | Kursdetails
Link Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden (NIB)In diesem Zertifikatskurs qualifizieren Sie sich, Praktikant*innen professionell am Lernort Kita zu begleiten und Nachhaltigkeit als zentrales Element in der Ausbildung zu verankern. Sie lernen, Lernprozesse ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu gestalten, sensibilisieren Praktikant*innen für nachhaltige Arbeitsweisen und stärken Ihre Führungskompetenzen.

Sie entwickeln Sicherheit im Umgang mit Fachschulen, Lehrinhalten und den Anforderungen des Kita-Alltags. So bereiten Sie Praktikant*innen optimal auf ihre Arbeit mit Kindern, Eltern und dem Team vor. Mit diesem Kurs leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der pädagogischen Praxis und zur Qualitätssicherung in Kitas.

Als Teil des Projekts „NABASO – Nachhaltig Ausbilden im Bau- und Sozialwesen“ gestalten Sie aktiv die Inhalte des Kurses mit und etablieren nachhaltige Ansätze in der Praxisanleitung. Dadurch sichern Sie die Qualität der Ausbildung langfristig.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der Projektvorgaben pro Kurs immer nur eine Person pro Einrichtung aufnehmen können.

Dieser Kurs ist als Blended-Learning-Format gestaltet, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. In den Online-Treffen (48 Unterrichtseinheiten) bearbeiten Sie Inhalte gemeinsam mit der Lerngruppe und der Dozent*in, tauschen sich aus und lernen in Diskussionen und Gruppenarbeiten voneinander. Ergänzend vertiefen Sie weitere 52 Unterrichtseinheiten flexibel im E-Learning mit praxisnahen, multimedialen Materialien und interaktiven Aufgaben, die Sie individuell und in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten und beliebig wiederholen können.

Inhalte

Modul 1: Orientierung und Erprobung

  • Standortbestimmung, Rolle und Haltung der Praxisanleiter*innen
  • Die Bedeutung verschiedener Lernorte und Praktika
  • Arbeiten mit dem Einrichtungs- und Ausbildungskonzept
  • Leitfaden für Praktikant*innen
  • Kooperation mit der Fachschule
  • Die Position der Anleitung im Dreiecksvertrag
  • Erwartungen und Anforderungen in Praktika
  • Die Lernfelder in der Ausbildung/Anforderungen aus Lernfeldern und Bildungsbereichen
  • Phasen eines Praktikums

Modul 2: Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

  • Grundlagen und Ziele von BNE vermitteln
  • Nachhaltigkeit im Kita-Alltag umsetzen
  • SDGs praxisnah integrieren
  • Ressourcen schonen und nachhaltige Materialien nutzen
  • Nachhaltige Kommunikation und Zusammenarbeit fördern
  • Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit planen und umsetzen

Modul 3: Begleitung und Verselbstständigung

  • Den Anleitungsprozess planen und strukturieren
  • Methoden und Möglichkeiten der Lernprozessbegleitung
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Reflexion und Feedback
  • Konfliktmanagement
  • Das Team im Anleitungsprozess

Modul 4: Beurteilung und Ablösung (E-Learning-Modul)

  • Lernende stärken und motivieren
  • Lernprozesse beobachten und dokumentieren
  • Beurteilen und bewerten
  • Verantwortung und Aufsichtspflicht
  • Den Übergang gestalten - der*die Praktikant*in als zukünftiges Teammitglied

Modul 5: Kollegialer Austausch und Reflexion

  • Reflexion des Praxistransfers, Vertiefung selbst gewählter Schwerpunktthemen
  • Ausblick auf die zukünftige Anleitung von Praktikant*innen
  • Kollegialer Austausch und Fallbesprechung
  • Präsentation und Besprechung der Projektarbeiten

Gefördert vom ...

Das Projekt “Nachhaltig Ausbilden im Bau- und Sozialwesen” wird im Rahmen des Programms “Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden” durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Link zum Europäischen Sozialfonds für Deutschland

Programm Nachhaltig im Beruf (NIB)

Technischer Hinweis

Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut.

Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten enthalten sind.

Ein technischer Support wird Ihnen ebenfalls während der Veranstaltung zur Verfügung stehen.

Barrierefreiheit

Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.


Newsletter Anmeldung

Entdecken Sie mit unserem Newsletter spannende Themen. Verpassen Sie kein Angebot mehr. Direkt anmelden regelmäßig informieren lassen!

Hier klicken!