Programm | Kursdetails
Kinder brauchen ein vielseitiges pädagogisches Angebot, das ihren unterschiedlichen Neigungen und Talenten gerecht wird, sie aber nicht durch geschlechtsspezifische Rahmenbedingungen ein- oder ausschließt.

Eine Voraussetzung für die Umsetzung geschlechtssensibler Pädagogik in der Kita ist es, unterschiedliche Zugänge und Sichtweisen der weiblichen und männlichen pädagogischen Mitarbeitenden in der Geschlechterpädagogik zu kennen und sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu stellen, sie also bewusst im Team anzusprechen und zu hinterfragen. Dabei gilt es, sich nicht einseitig auf entweder "Mädchenarbeit" oder "Jungenarbeit" festzulegen, sondern Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit für sowohl Jungen als auch Mädchen in den Blick zu nehmen.

Doch wie kann dies im Alltag der Kindertagesbetreuung tatsächlich gelingen?

In diesem Seminar diskutieren wir über mögliche Geschlechterstereotypen und reflektieren eigene Rollenbilder im täglichen Handeln. Wir erarbeiten gemeinsam Impulse, Ideen und Praxiskonzepte, mit denen es erfolgreich gelingen kann, Kindern neue und ergänzende Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten, entsprechend ihrer individuellen Interessen und Bedürfnisse.

Inhalte

  • Grundlagen der geschlechtssensiblen Pädagogik
  • Gendermodelle, Rollenbilder und Geschlechterbilder
  • Anforderungen an eine geschlechtssensible Pädagogik in der Einrichtung
  • Methoden und Strategien zur Umsetzung geschlechtssensibler Pädagogik in der eigenen Einrichtung
  • Beispiele, Methoden, Praxiskonzepte und Projekte geschlechtssensibler Pädagogik

    Ihr Nutzen

    Sie entwickeln eine Sensibilität für Geschlechtergerechtigkeit und erarbeiten Handlungskompetenzen für die Umsetzung einer geschlechtssensiblen Mädchen- und Jungenarbeit Ihrer Einrichtung. Auf Basis praxisnaher Ideen und Anregungen gestalten Sie ein pädagogisches Angebot, in dem Kinder - unabhängig von ihrem Geschlecht - ihre persönlichen Potenziale entfalten können.

    Technischer Hinweis

    Zur Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.

    Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten, Einwahlnummer und Link sowie ergänzende Informationen enthalten sind. Ein technischer Support wird Ihnen während der Veranstaltung ebenfalls zur Verfügung stehen.

    Technischer Hinweis

    Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut.

    Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten enthalten sind.

    Ein technischer Support wird Ihnen ebenfalls während der Veranstaltung zur Verfügung stehen.

    Barrierefreiheit

    Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.


Ähnliche Bildungsangebote

Fachkraft für psychosexuelle Entwicklung
Die kindliche (sexuelle) Entwicklung pädagogisch begleiten
Zertifikatskurs | Blended Learning
11.12.23 - 10.05.24 (7 Tage)
Witten
940,00 € / ermäßigt: 860,00 €

Details ansehen

Das institutionelle Schutzkonzept für Kita und OGS
Strategien zur Entwicklung eines einrichtungsspezifischen Schutzkonzeptes
Seminar | Online
04.05.23
Online
150,00 € / ermäßigt: 135,00 €

Details ansehen

Newsletter Anmeldung

Entdecken Sie mit unserem Newsletter spannende Themen. Verpassen Sie kein Angebot mehr. Direkt anmelden regelmäßig informieren lassen!

Hier klicken!