
Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen, heißt in erster Linie junge Menschen zu stärken, sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu selbstbewussten, aktiven und engagierten Menschen zu unterstützen. Als Fachkraft in der Jugendarbeit haben Sie darüber hinaus einen gesetzlichen Schutzauftrag gemäß § 8a SGB VIII, der festgelegte Verfahrensschritte bei einem Verdacht auf eine individuelle Gefährdung eines Jugendlichen beschreibt.
Die Fortbildungsveranstaltung nimmt Jugendliche als oftmals vergessene Zielgruppe im Kinderschutz in den Blick. Die Anforderungen an ihren Schutz werden einerseits vor dem Hintergrund der Autonomiebestrebungen des Jugendalters als auch mit Bezug auf die Besonderheiten der Angebote der Jugendarbeit wie z. B. Freiwilligkeit, Partizipation und Offenheit thematisiert.
Entsprechende Grundkenntnisse im Kinderschutz bzw. die Teilnahme an der Basis-Schulung: Jugendliche stärken und vor Gefährdungen schützen – Grundlagen für die Kinder- und Jugendarbeit werden vorausgesetzt und empfohlen. (Link Angebotsübersicht: https://www.paritaetische-akademie-nrw.de/jugendwerk )
Inhalte
- Klassische Gefährdungslagen im Jugendalter und ihre Auswirkungen
- Spezifische Gefährdungslagen im Jugendalter: Gefährdung als Transaktion
- Sexualisierte Gewalt im Jugendalter
- Besonderheiten und Herausforderungen in der Umsetzung des Schutzauftrages
Ihr Nutzen: Nach der Fortbildung …
- sind Sie sensibilisiert für die Gefährdungen von Jugendlichen,
- kennen Sie die Anforderungen ihres gesetzlichen Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII,
- haben Sie eine Gefährdungseinschätzung beispielhaft erprobt und reflektiert.
- haben Sie die Relevanz der Beteiligung von Jugendlichen kennengelernt,
- haben Sie Methoden zur Umsetzung kennengelernt und z.T. erproben können.
Dieses Vertiefungs-Modul ist Teil eines Fortbildungskonzeptes, das für die Zielgruppe der Mitarbeiter*innen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit entwickelt worden ist (in Kooperation mit dem Institut für soziale Arbeit e.V.).
Basis- und Vertiefungsmodule
Ergänzend hierzu sind weitere Basis- und Vertiefungsmodule buchbar.Die Fortbildungsreihe des Paritätischen Jugendwerkes NRW in Kooperation mit der Paritätischen Akademie wird gefördert mit Landesmitteln des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration aus dem Sonderprogramm „Fördermaßnahmen zur Prävention und Nachsorge sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“.
Gefördert durch ...

In Kooperation mit ...

Kontakt für die Fortbildungsreihe
Simon SchäferWeitere Infos über: schaefer@paritaet-nrw.org
* macht Geschlechtervielfalt sichtbar und benennt neben Mädchen* und Jungen* auch Trans* und Inter* sowie Menschen unterschiedlichster Geschlechtsidentitäten."
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.
Ähnliche Bildungsangebote
Prävention sexualisierter Gewalt in der Jugendarbeit (Vertiefungsmodul I)
Ansätze und Ideen für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Eine Fortbildungsveranstaltung des PJW NRW für alle Mitarbeitenden in der Kinder- und Jugendarbeit
Ansätze und Ideen für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Eine Fortbildungsveranstaltung des PJW NRW für alle Mitarbeitenden in der Kinder- und Jugendarbeit
Inhouse-Seminar | Präsenz
22.09.25
Köln
kostenlos
Jugendliche vor Gefährdungen schützen gemäß § 8a SGB VIII (Vertiefungsmodul III)
Besonderheiten in der Umsetzung des Schutzauftrages in der Jugendarbeit - Eine Fortbildungsveranstaltung des PJW NRW für alle Fachkräfte im Sinne des SGB VIII, die in Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit des PJW und des Paritätischen NRW tätig sind
Besonderheiten in der Umsetzung des Schutzauftrages in der Jugendarbeit - Eine Fortbildungsveranstaltung des PJW NRW für alle Fachkräfte im Sinne des SGB VIII, die in Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit des PJW und des Paritätischen NRW tätig sind
Inhouse-Seminar | Online
05.12.25
kostenlos