
Im Aufbaukurs vertiefen Sie Ihr Wissen über die Auswirkungen von Vernachlässigung und Misshandlung in verschiedenen Zusammenhängen sowie über den Transfer in den eigenen Praxiskontext als Kinderschutzfachkraft. Zugleich erweitern Sie anhand authentischer Fallbeispiele Ihre Beratungskompetenz und gewinnen an Handlungssicherheit.
Inhalte
In allen drei Modulen kommen unter anderem folgende Methoden zum Einsatz: praxisorientierte Vermittlung theoretischer Inhalte, Anwendung verschiedener Arbeitshilfen, selbstreflektive Sequenzen, Kleingruppenarbeit und Coaching.Modul 1: Kinderrechte, Partizipation und Prävention
Stärkung der Kinderrechte: Partizipationskonzepte und Beschwerdeverfahren als Chancen der Prävention von Kindeswohlgefährdung - Supervidierte Fallanalysen - Kollegiale BeratungModul 2: Institutionelle Kinderschutzkonzepte
Innerinstitutionelle Kindeswohlgefährdung: Aufgabe und Rolle der Fachkräfte und Träger - Teamprozesse und Krisenintervention - Angepasste Verfahrensstandards und Handlungsabläufe - Selbstständige Fallanalysen zu Praxisbeispielen von Vernachlässigung, psychischer und körperlicher Misshandlung sowie sexuellem MissbrauchModul 3: Professionalität, Kooperation und Vernetzung
Gesprächsführung mit Eltern in Fällen innerinstitutioneller Kindeswohlgefährdung - Selbstverständnis, Rolle und Profil als Kinderschutzfachkraft - Einzel-Coaching - Kooperativer Kinderschutz und Netzwerkarbeit im SozialraumIhr Nutzen
Mit diesem Kurs erweitern Sie Ihr Fachwissen und schärfen Ihre Kommunikations- und Selbstreflexionskompetenz. Zudem bauen Sie Ihre eigene Praxiserfahrung als Kinderschutzfachkraft aus, um souveräner und professioneller im Umgang mit vermuteter Kindeswohlgefährdung agieren zu können.Dozent*in
Sabine Lente