Diese berufsbegleitende Zusatzausbildung ist an professionelle Helferinnen und Helfer verschiedener Berufsgruppen gerichtet, die in ihrem Arbeitsbereich mit psychisch traumatisierten Menschen in Kontakt kommen und eine Zusatzqualifikation im Spezialgebiet Psychotraumatologie erwerben möchten. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Nachweis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium - es gibt allerdings Ausnahmefälle (zum Beispiel bei langjähriger beruflicher Erfahrung in der Psychotraumatologie), die Sie mit uns besprechen können.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Institut für Psychotraumatologie (DIPT) durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat "Fachberaterin und Fachberater für Psychotraumatologie" vom Deutschen Institut für Psychotraumatologie e.V. und der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie. Sie erhalten außerdem für die einzelnen Module jeweils eine Teilnahmebescheinigung von der Paritätischen Akademie NRW.
Inhalte
- Umfassendes Grundwissen in der Psychotraumatologie
- Traumatische Verläufe und psychotraumatische Folgestörungen
- Traumaspezifisch modifizierte Möglichkeiten und Techniken der Beratung
- Stabilisierungstechniken einschließlich psychoedukativer Maßnahmen
- Anleitung zur Krisenintervention
- Prognostische Einschätzung und Planung adäquater Beratungs- und Vermittlungsstrategien für die postexpositorische Zeit
Ihr Nutzen
Nach Abschluss der Zusatzausbildung verfügen Sie über ein umfangreiches psychotraumatologisches Grundwissen. Sie können traumatische Verläufe und Folgestörungen einschätzen und bewerten. Sie wissen traumaspezifisch modifizierte Beratungs- und Stabilisierungstechniken einzusetzen und adäquate Beratungs- und Vermittlungsstrategien zu planen und durchzuführen.Dozent*in
Claudia Schedlich
Dipl.-Psychologin; Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Psychotraumatologie
weitere Informationen
Gisela Zurek
Dipl.-Psychologin, Schwerpunkt Psychotraumatologie
weitere Informationen