In diesem Seminar erfahren Sie, was Kinder brauchen, um gerne zu spielen und womit sie konkret unterstützt werden können, um ihre Spielfähigkeiten zu erweitern und sich zu kleinen Forscher*innen und Entdecker*innen zu entfalten. Anhand von Fotos und kleinen Videoclips werden die kindlichen Spielfähigkeiten sichtbar gemacht. Kleinschrittig erarbeiten wir konkrete Handlungsmöglichkeiten im freien und geleiteten Spiel, welche sich nach dem Entwicklungsbedarf des jeweiligen Kindes richtet. Zudem richten wir den Blick auf Elterngespräche, in denen Sie Ihre Beobachtungen der kindlichen Spielfähigkeiten schildern und Sie auch Eltern so in Entdeckerstimmung bringen können.
Inhalte/h2>- Die Bedeutung des Spiels für das Kind
- Spielfreude und Sprechfreude wecken
- Fähigkeiten, die Kinder im Spiel entwickeln, und wie die Begleiter*innen des Kindes es dabei unterstützen können
- Selbstbewusstsein im Freispiel
- Soziale Aufmerksamkeit im Regelspiel
- Elterngespräche zu Spielfähigkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welche Modelle und Fähigkeiten Kinder im Spiel entwickeln und was diese für ihr späteres Leben bedeuten können. Auf Basis der erarbeiteten Handlungskompetenzen können Sie das Spiel des Kindes auf eine ganz neue Weise begleiten und erfahren, was Sie dem Kind in diesen Momenten ermöglichen. Zudem binden Sie Eltern in diesen wichtigen Bildungs- und Entwicklungsprozess angemessen ein.
Dozent*in
Katrin Krüger
Erzieherin,Marte Meo Supervisorin, Therapeutin, Fachberaterin, PEKiP Gruppenleiterin
weitere Informationen
Dozent*in
Katrin Krüger
Erzieherin,Marte Meo Supervisorin, Therapeutin, Fachberaterin, PEKiP Gruppenleiterin
weitere Informationen