Welche Rechte und Pflichten aller Beteiligten bestehen im Hinblick auf den Einsatz der Inklusionsassistenz? Wie arbeiten Fachkräfte und Assistent/-in bestmöglich zusammen? Wo liegen die Grenzen und Stolpersteine der Zusammenarbeit? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten?
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam die gesetzlichen Hintergründe und beleuchten so die rechtliche Stellung der Inklusionsassistenz in der Kita und im Team der Fachkräfte. Praxisbezogen nehmen wir anhand von Fallbeispielen die Aufgaben der*des Assistent*in in den Blick und erarbeiten gemeinsam, wie sie/er gut in das Team eingebunden werden kann, sodass Sie eine Entlastung im Kita-Alltag und die jeweiligen Kinder eine bestmögliche Begleitung und Unterstützung erfahren.
Inhalte
- Erwartungen und Ängste der Beteiligten
- Aufgaben und Rolle der Inklusionsassistenz
- Auswahl der*des Assistent*in
- Verantwortung, Delegation und Weisungsbefugnisse
- Rechte, Pflichten und Grenzen der Inklusionsassistenz
- Kooperation mit Akteur*innen und Kostenträgern im System
Ihr Nutzen
Sie sind mit der rechtlichen Stellung und den Aufgaben der Inklusionsassistenz vertraut und können die jeweiligen Rechte und Pflichten in die Gestaltung der pädagogischen Arbeit einbeziehen. Sie verfügen über praktische Handlungskompetenz, um die Zusammenarbeit mit der*dem Assistent*in in der Kita zum Wohle der Kinder zu gestalten.Dozent*in
Barbara Obermeier
Dipl.-Sozialarbeiterin
weitere Informationen