In diesem Seminar schärfen Sie Ihre Aufmerksamkeit dafür, welche sprachlichen Fähigkeiten Kinder in welchen Entwicklungszeiträumen und bei welchem Schwierigkeitsgrad erreichen. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Unterschiede dabei auftreten können und welche unterstützenden Anregungen hilfreich sind.
Ausgestattet mit diesem Wissen, können Sie so Veränderungen und Unterschiede in der sprachlichen Entwicklung der betreuten Kinder erkennen, aufmerksam beobachten, dokumentieren und ggf. eine Begutachtung durch Expert*innen empfehlen.
Inhalte
- Pränatale, auditive Erfahrungen und ihre postnatale Weiterentwicklung
- Darstellung der fünf grundlegenden Entwicklungsprinzipien des frühen Spracherwerbs
- Von der Ammensprache über die stützende Sprache zu sprachlehrenden Dialogen- Interaktionsformen in der frühen Sprachentwicklung
- Da! Hund Bus terennt - Satzbildung und die Stellung des Verbs
- Die Qualität des Fragens am Beispiel des dialogischen Erzählens zu Bildern
- Verspäteter und verlangsamter Spracherwerb- die Bedeutung des Wortschatzspurts
- Merkmale von Sprachentwicklungsstörungen
- Frühkindliche Sprachleistungen und Sprachstandserhebungen- der Versuch einer Einordnung und Einschätzung
- Formen von Aussprachestörungen
- eine Abgrenzung gegenüber Problemen frühkindlicher Sprachentwicklung
- Ansatzpunkte für präventive Einflussnahmen, Anregungsbeispiele aus dem Kita-Alltag
Ihr Nutzen
Sie schärfen Ihren Blick für Meilensteine kindlicher Spracherwerbsprozesse. Auf Basis vertieften Fachwissens können Sie Verzögerungen und Störungen in der frühen Sprachentwicklung des Kindes besser erkennen. Zudem verfügen Sie über Handlungskompetenzen, um adäquat darauf zu reagieren und die Kinder in ihrer weiteren sprachlichen Entwicklung professionell zu begleiten.Dozent*in
Marlies Koenen
Erzieherin, Lehrerin, Diplom-Pädagogin, Autorin, Multiplikatorin "Alltagsintegrierte Sprachbildung NRW"
weitere Informationen