
Als Teilnehmer/-in dieser Kursreihe erwerben Sie das erforderliche Fachwissen und lernen konkrete Instrumente kennen. Besondere Gegebenheiten in Ihrer Einrichtung werden einbezogen.
Inhalte
Modul 1: Rechtsgrundlagen und fachliche Rahmenbedingungen
- Juristische Grundlagen
- Das Bundeskinderschutzgesetz und sich daraus ableitende Verpflichtungen für Kitas und Familienzentren
- Verfahrensstandards und Handlungsabläufe
- Netzwerkarbeit im Sinne des § 8a SGB VIII
- Anforderungsprofil einer insoweit erfahrenen Fachkraft
Modul 2: Kindeswohlgefährdung und Gefährdungseinschätzung unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
- Neurowissenschaftliches und pädagogisches Grundlagenwissen zu Vernachlässigung, psychischer und körperlicher Misshandlung sowie sexuellem Missbrauch
- Symptome und Verhaltensauffälligkeiten bei betroffenen Kindern
- Instrumente zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung
- Die Gewährleistung des Kindeswohls
Modul 3: Gesprächsführung und Professionalität
- Gesprächsführung mit Eltern
- Zielorientierte Beratungs-, Krisen- und Konfliktgespräche
- Personalfürsorge: Strategien zum Umgang mit (den eigenen) Ressourcen und Begrenzungen
Ihr Nutzen
Auf der Basis des Bundeskinderschutzgesetzes erwerben Sie erforderliches Fachwissen, um den Kinderschutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung auszuführen. Sie lernen konkrete Instrumente kennen, die Sie auf diese Aufgabe vorbereiten. Sie spezialisieren sich im Sinne des § 8a SGB VIII zum Thema Kinderschutz und erfüllen am Ende des Kurses die Anforderungen an eine insoweit erfahrene Fachkraft.Dozent*in
Sabine Lente