In diesem Seminar richten wir den Blick gemeinsam auf die wichtigsten Unterschiede zwischen sexueller Neugier und sexueller Grenzverletzung. Wir erarbeiten grundlegende Strategien für einen professionellen Umgang mit betroffenen und übergriffigen Kindern, der Kindergruppe und den Eltern. Anhand von (mitgebrachten) Beispielen aus der Praxis tauschen wir Erfahrungen aus und erörtern entsprechende Handlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formen sexueller Gewalt betrachtet, Täter*innenstrategien beleuchtet und mögliche Handlungsabläufe bei dem Verdacht sexueller Gewalt besprochen.
Nach dem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Akademie NRW.
Inhalte
- Psychosexuelle Entwicklung
- Unterschiede zwischen sexueller Neugier und sexueller Grenzverletzung
- Stufen sexueller Grenzverletzungen
- Vorgehen bei sexueller Grenzverletzung unter Kindern
- Umgang mit dem betroffenen/übergriffigen Kind
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Formen sexueller Gewalt
- Mögliche Abläufe bei der Vermutung sexueller Gewalt durch Erwachsene
- Schutzkonzept/sexualpädagogisches Konzept
- Sexualpädagogische Materialien und Methoden
Ihr Nutzen
Sie erarbeiten sexualpädagogische Kenntnisse über Indikatoren einer sexuellen Grenzverletzung und sind in der Lage, Unterschiede zwischen kindlicher Neugier und Grenzverletzung zu erkennen sowie darauf fachlich angemessen zu reagieren. Neben der Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtssituationen möglicher sexueller Übergriffe, verfügen Sie über Strategien für die Zusammenarbeit mit Eltern und besitzen Methodenkenntnisse, um eine präventive sexualpädagogische Arbeit mit Kindern in der Kindertagesbetreuung umzusetzen.Technischer Hinweis
Zur Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten, Einwahlnummer und Link sowie ergänzende Informationen enthalten sind. Ein technischer Support wird Ihnen während der Veranstaltung ebenfalls zur Verfügung stehen.
Dozent*in
Meline Götz
Sozialpädagogin, Sexualpädagogin für Menschen mit Behinderung, personen- und emotionszentrierte Beraterin
weitere Informationen