
Informierte und gestärkte Kinder sind für Täter*innen schwerer zu manipulieren. Sensibilisierte Kinder merken schneller, wenn "etwas nicht stimmt", und sie trauen sich eher, bei anderen Vertrauenspersonen um Hilfe zu bitten. Altersgerechte und achtsam aufgebaute Angebote der Primärprävention sind neben einer achtsamen Institutionskultur ein wichtiger präventiver Baustein beim Vorhaben, die Zahl der kindlichen Opfer sexualisierter Gewalt zu reduzieren.
In diesem Seminar erarbeiten wir daher, wie Sie als pädagogische Fachkraft in Ihrem konkreten Arbeitszusammenhang Kinder und Jugendliche grundlegend und altersgerecht auf die Gefahren sexualisierter Gewalt vorbereiten und Ihnen gute Ansprechpartner*innen sein können. Zudem richten wir den Blick darauf, wie Sie durch eine achtsame Institutionskultur sexualisierte Gewalt auch in den "eigenen Reihen" hemmen können.
Inhalte
- Grundlegendes Wissen zu sexualisierter Gewalt
- -Die Bedeutung individueller Wahrnehmung und Wertung
- Zahlen, Fakten, Hintergründe
- Strukturelle und pädagogische Präventionsfaktoren
- Professioneller Umgang mit „Offenbarungen“ und Verdachtsfällen
- (Er)Kennen von Täterstrategien
- Sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen
- Sexuelle Entwicklung von Kindern
- Umgang mit kindlicher Sexualität
- Kindgerechte Sexualaufklärung als effektive Prävention
- Sensibilisierungsmethoden für den Einsatz mit Kindern
- Selbstwirksamkeit mit Kindern trainieren
- „Risikoraum“ Internet
Ihr Nutzen
Sie verfügen über professionelles Hintergrundwissen und eine sensible Haltung in Bezug auf sexualisierte Gewalt. Auf Basis bedarfsgerechter und zielgruppenspezifischer Methoden stärken Sie Kinder und Jugendliche darin, sich selbst zu schützen, indem Sie gefährliche, grenzüberschreitende Situationen erkennen und verlässliche Ansprechpersonen für eine Unterstützung in diesen Situationen finden.Ergänzend zu den Einführungsseminaren zu den Grundlagen der Traumapädagogik und den Grundlagen zur Gewaltprävention können Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Seminaren mit traumapädagogischen und gewaltpräventiven Schwerpunkten arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen. Sobald Sie Angebote im Umfang von insgesamt 100 Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" der Paritätischen Akademie NRW. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht in chronologischer Reihenfolge besucht werden.
Dozent*in
Lars Mechler
Diplom Sportwissenschaftler, Anti-Gewalt-Trainer, Systemischer Berater (DGSF), Leiter der Bereiches Prävention/Training/Beratung für Wellenbrecher e.V.
weitere Informationen