In dieser Kursreihe erarbeiten Sie das erforderliche Fachwissen zur Umsetzung Ihres Schutzauftrages und und Methoden dafür, es in der Praxis umsetzen. Dabei werden die konkreten Rahmenbedingungen Ihres Arbeitsfeldes einbezogen und alle Altersstufen von 0 bis 18 Jahren berücksichtigt. Die Kursreihe bildet die Grundlage für den Aufbaukurs zur Fachberatung für den Kinderschutz.
Die Kursreihe ist an Mitarbeiter*innen vorrangig in der Jugendhilfe (ambulant und stationär, offene Jugendarbeit, öffentliche Jugendhilfe) gerichtet, aber auch am Fachkräfte in Schulen und im Gesundheitswesen. Für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren wird der Kurs "Fachkraft für den Kinderschutz - Elementarpädagogische Basisqualifizierung" empfohlen.
Inhalte
Jedes Modul beinhaltet zusätzlich je drei Unterrichtseinheiten Selbstlernphasen, in denen Sie die Materialien bearbeiten und nachbereiten sowie ggfs. beispielhafte Fälle vorbereiten.Modul 1 (2 Tage): Kontexte und Formen der Kindeswohlgefährdung
- Gesellschaftliche Kontexte von Kinderschutz
- Einführung in § 8a SGB VIII
- Formen der Kindeswohlgefährdung: körperliche, psychische und sexuelle Misshandlung, Vernachlässigung, Miterleben von Gewalt
- Dynamik in den unterschiedlichen Formen
- Zugang zu Sorgeberechtigten
- Erläuterung anhand von Fallbeispielen
Modul 2 (online, 1 Tag): Rechtliche Rahmenbedingungen des Kinderschutzes
- Kinder und Eltern als Grundrechtsinhaber*innen
- Rechtsgrundlagen für staatliches und delegiertes Handeln
- § 8a SGB VIII, Vergleich mit § 4 KKG und § 1666 BGB
- Datenschutz und Schweigepflicht
- Anwendung der Rechtsvorschriften in der Praxis
- Rolle des Familiengerichts
Modul 3 (2 Tage): Gefährdungseinschätzung/Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Methoden und Instrumente zur Gefährdungseinschätzung
- Vor- und Nachteile von Einschätzungsbögen
- Anwendung an Fallbeispielen der Teilnehmer*innen
- Einbeziehung von Kindern und von Jugendlichen
- Kontaktaufbau und Gestaltung der Einbeziehung
- Anwendung an Fallbeispielen
Modul 4 (2 Tage): Beteiligung von Eltern/Kooperation im Hilfesystem
- Einbeziehung von Eltern - „Kontakt im Konflikt“
- „Schwieriges zur Sprache bringen“ - Gesprächsführung
- Problemakzeptanz, Problemkongruenz, Hilfeakzeptanz
- Anwendung an Fallbeispielen
- Kindeswohlgefährdung in Institutionen
- Chancen und Risiken in der Kooperation der professionellen Akteur*innen
- Rolle der Teilnehmer*innen als Fachkraft in der eigenen Institution
Ihr Nutzen
Auf Basis der rechtlichen Bestimmungen erwerben Sie erforderliches Fachwissen, um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung auszuführen. Sie lernen konkrete Instrumente kennen, die Sie auf diese Aufgabe vorbereiten und Sie in der Praxis unterstützen. Sie spezialisieren sich im Sinne des § 8a SGB VIII zum Thema Kinderschutz und erfüllen bei vorliegender Berufserfahrung am Ende des Kurses die Grundanforderungen an eine insoweit erfahrene Fachkraft.Technischer Hinweis für das Online-Seminar Modul 2
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.Einige Tage vor dem jeweiligen Online-Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten, Einwahlnummer und Link sowie ergänzende Informationen enthalten sind.
Dozent*in
Luis Vega Lechermann
Diplom-Sozialpädagoge, systemischer Therapeut, Stressbewältigungstrainer
weitere Informationen