In diesem Online-Seminar setzen wir uns daher mit den Ursachen und Funktionen als auch Gefahren von Verschwörungsideologien auseinander und nehmen auch den Zusammenhang mit Antisemitismus in den Blick. Sie erhalten einen fachlichen Input und erarbeiten im Rahmen interaktiver Methoden entsprechende Inhalte in der Gruppe. Zudem werden Handlungsoptionen und Strategien vorgestellt, um antisemitische, verschwörungstheoretische Aussagen zu erkennen und diesen im Alltag und im Arbeitskontext mit Kindern und Jugendlichen zu begegnen.
Inhalte
- Klärung der verbreiteten Begriffe
- Ursachen von Verschwörungsideologien
- Funktionen von Verschwörungsideologien
- Radikalisierung und Gefahren
- Verschwörungsideologien Vs. Gesellschaftskritik
- Antisemitismus und Verschwörungsideologien
- Handlungsoptionen
Ihr Nutzen
Sie bekommen Hintergrundwissen zu den unterschiedlichen und verbreiteten Begriffen, zu den Ursprüngen von Verschwörungsideologien sowie den Funktionen. Gleichzeitig lernen Sie die strukturellen Gemeinsamkeiten mit Antisemitismus kennen und erfahren, wo dieser, oftmals sehr versteckt, im Alltag auch heute noch weit verbreitet ist. Sie lernen, verschwörungsideologische Äußerungen von Kindern und Jugendlichen zu erkennen, diese einzuordnen und erarbeiten konkrete Handlungsoptionen für Einzel- oder Gruppensituationen, sowohl für analoge als auch digitale Kontexte.Dozent*in
Malte Reinke-Dieker
Sozialwissenschaftler, Projektreferent „Debunk. Verschwörungsideologischem Antisemitismus entgegentreten.“ der Amadeu Antonio Stiftung
weitere Informationen