Nach dem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Akademie NRW.
Inhalte
- Grundlagen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Prävention von und Umgang mit Diskriminierung
- Reflexion der eigenen Haltung
- Kollegialer Austausch mit anderen Fachkräften
- Entwicklung von Ideen für strukturelle Veränderung/Angeboten/Inhalten für den eigenen Arbeitsbereich
- Wissen über Materialien und Methoden
Ihr Nutzen
In diesem Seminar eignen Sie sich eine Haltungssicherheit zum Thema geschlechtliche Vielfalt an. Sie lernen Grundwissen über die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt von Jugendlichen kennen. Sie sind für einen fachlichen Umgang mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten sensibilisiert. Der Umgang mit trans- und homophobem Verhalten und Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche in der Identitätsfindung und Coming-out fällt Ihnen leichter.Ergänzend zu den Einführungsseminaren zu den Grundlagen der Traumapädagogik und den Grundlagen zur Gewaltprävention können Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Seminaren mit traumapädagogischen und gewaltpräventiven Schwerpunkten arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen. Sobald Sie Angebote im Umfang von insgesamt 100 Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" der Paritätischen Akademie NRW. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht in chronologischer Reihenfolge besucht werden.
Technischer Hinweis
Zur Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten, Einwahlnummer und Link sowie ergänzende Informationen enthalten sind. Ein technischer Support wird Ihnen während der Veranstaltung ebenfalls zur Verfügung stehen.
Dozent*in
Meline Götz
Sozialpädagogin, Sexualpädagogin für Menschen mit Behinderung, personen- und emotionszentrierte Beraterin
weitere Informationen