Es handelt sich um ein Blended Learning-Format. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf sechzehn Personen begrenzt.
Inhalte
1. Präsenzphase
- Grundlagen des ressourcen- und lösungsorientierten Coaching
- Kontraktgestaltung zwischen Coach und Teilnehmer*in
- Das transtheoretische Modell der intentionalen Verhaltensänderung als Strukturierungshilfe des Coaching (Basismodell)
- Die Phasen des strukturierten Coachinggesprächs
- Abstimmung der Transferaufgabe
2. Online-Seminar
- Transtheoretisches Modell und Interventionen
- Unterstützung bei der Umsetzung der Transferaufgabe
- Kollegiale Beratung/Kollegialer Austausch
3. Präsenzphase
- Auswertung/Reflexion der Aufgabenumsetzung
- Ressourcenorientierte Interventionstechniken
- Ausgewählte Techniken der Gesprächsführung
- Förderliche Strategien und Interventionen bei Klienten ohne Veränderungsmotivation, bei Misserfolgen, Rückfällen und bei "(heraus-)fordernden" Klienten
- Kollegiale Fallberatung, peer2peer-Coaching, Methoden des Selbstcoaching
- Schärfung des eigenen Beraterprofils
Ihr Nutzen
Sie reflektieren und entwickeln Ihr Selbstverständnis/Ihre professionelle Haltung als Berater*in der Arbeitsmarktintegration. In einem Praxischeck reflektieren Sie Ihr beraterisches Handeln im Hinblick auf gelingende Praxis und Entwicklungsbedarfe. Auf der Basis des transtheoretischen Modells der intentionalen Verhaltensänderung entwickeln Sie Ihren eigenen stimmigen Coachingansatz und unterlegen ihn mit einem abgestimmten Repertoire von Interventionsmöglichkeiten und Methoden. Sie reflektieren typische "Fallstricke" des Coaching im Kontext der Arbeitsmarktintegration und entwickeln dazu Präventions- und Bewältigungsstrategien.Dozent*in
Jochen Schneider
Dipl.-Pädagoge, Coach, integrat.Gestaltsozialtherapie, systemischer Organisationsberater und Coach
weitere Informationen