Module
Modul 1 - Zielkompetenzen der Praxisanleitung
- "Neue Ausbildung Generalistik"
- Kernelemente der neuen Ausbildung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
- Rahmenlehrplan Praktische Ausbildung
- Auseinandersetzung mit den 5 Kompetenzbereichen
- Kommunikation
- Schwerpunkt Kompetenzbereich II "Kommunikation" nach der PflAPrV - Anhang I und Anhang II
- Pflegeniveau nach Vorgabe der Ausbildungsdrittel
- "Wie überprüfe ich die Kommunikationskompetenz der Auszubildenden in der Praxis?"
Reflexion
- Selbstreflexion als eine der Zielkompetenzen nach dem neuen Pflegeberufegesetz
- Planung und Organisation von Reflexionsgesprächen mit den Auszubildenden
- Instrumente und Organisation zur Unterstützung der neuen Pflegeausbildung
Methodenworkshop
- Evidenzbasierte und fachliche Informationen für die Praxisanleitung
- Präsentation von Fachthemen in der Praxis
Ihr Nutzen
Mit Hilfe des Seminars können Sie die eigenen Konzepte diskutieren, evaluieren und an die eigene Berufsrealität anpassen. Sie eignen sich ein umfangreiches Repertoire an Methoden an, um angemessen auf unterschiedliche Anleitungssituationen eingehen zu können.Modul 2 - Herausfordernde Anleitungssituationen meistern
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung wird künftig ein Fokus auf die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden gelegt. Dadurch rücken auch die Kompetenzen der Praxisanleiter*innen in den Fokus und sollten ausgebaut und erweitert werden. Eine Kernaufgabe der Praxisanleitungen besteht darin, einen situationsangepassten, individuellen und subjektbezogenen Weg zu finden, mit Auszubildenden interagieren und diese unterstützen zu können. Hierfür eignet sich das praxisnahe Kommunikationstraining in dem die Kommunikationskompetenzen angewandt und gestärkt werden können.Inhalte
- Kommunikationsmodelle
- Eigene Rolle als Praxisanleiter*in reflektieren
- Herausfordernde Anleitungssituationen bewältigen
- Möglichkeiten zur Vorbeugung von Kommunikationsmissverständnissen
- Methoden der Gesprächsführung
- Vorbereitung von Reflexionsgesprächen mit Auszubildenden
- Erstellung und Dokumentation von Gesprächsprotokollen
Ihr Nutzen
Sie wiederholen und üben die allgemeinen Kommunikationsmodelle für die praktische Ausbildung. Innerhalb des Seminars werden verschiedene Situationen aus der eigenen Praxis besprochen. Mit Hilfe der kollegialen Beratung werden die herausfordernden Situationen diskutiert, reflektiert und auf Lösungsmöglichkeiten analysiert. Sie eignen sich dadurch Handlungsfähigkeit im eigenen Berufskontext an und können angemessen auf unterschiedliche Anleitungssituationen reagieren.
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.