Inhalte
- Selbsterfahrung und Reflexion von Spiel- und Bewegungsangeboten
- Bedeutungsdimensionen von Bewegung in der Bildungs- und Entwicklungsförderung
- Reflexion der eigenen Haltung und der eigenen Bewegungspraxis
- Bewegungsanlässe in der Kita und OGS gestalten
- Analyse von Bewegungsspielräumen innerhalb der eigenen Einrichtung
- Anregungen für eine alltagsintegrierte, bewegungsorientierte Bildungsförderung
Bitte bringen Sie bewegungsfreudige Kleidung mit.
Ihr Nutzen
Durch vielfältige Spiel- und Bewegungsangebote erfahren Sie, wie wichtig Bewegung für kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse ist. Sie reflektieren dadurch, welche Bedeutung Bewegung für Sie persönlich und im Kontext des pädagogischen Handlungsfeldes haben kann. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zu den fachwissenschaftlich fundierten Bedeutungsdimensionen von Bewegung und über die Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung im Kindes- und Grundschulalter. Sie entwickeln, erproben und reflektieren Bewegungsangebote mit folgendem Fokus: entwicklungsorientierte Förderung, Angebotsstruktur, eigene Haltung, Möglichkeiten der Selbsterfahrung, Selbsttätigkeit und Selbstsicherungskompetenz. Sie sind anschließend in der Lage, ein Bewegungsprojekt für Ihre Einrichtung zu planen und umzusetzen.Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.