Einführung
Die Arbeit in Kindertagesstätten und Familienzentren ist eine anspruchsvolle Aufgabe in einem vielseitigen und faszinierenden Arbeitsfeld. Täglich gilt es, die Bedürfnisse der Kinder und Familien zu berücksichtigen. Dabei müssen Sie auf verschiedenste Erwartungen eingehen und die vorhandenen Strukturen und Rahmenbedingungen bedenken. Hinzu kommen häufig wiederkehrende Herausforderungen: Die pädagogische Arbeit muss weiterentwickelt, fachliche Aufgaben und Rollen verändert werden. Konkrete Konfliktanlässe im Arbeitsalltag müssen bewältigt werden. Dies stellt an Fachkräfte, Teams und Organisationen große professionelle Anforderungen.
Qualifizierungsangebote
Sie können sich mit unseren Qualifizierungsangeboten in verschiedensten Themenfeldern der frühkindlichen Bildung spezialisieren, weiterentwickeln und die eigene Arbeit reflektieren. Sie werden darin unterstützt, mit Begeisterung pädagogische Schwerpunkte zu setzen, neue spannende Aufgaben souverän wahrzunehmen und Ihr professionelles Profil nachhaltig zu schärfen. Dabei legen wir großen Wert auf einen entsprechenden Praxisbezug der Inhalte und Methoden. Der Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen anderer Einrichtungen eröffnet oft neue, inspirierende Perspektiven und hält nützliche Tipps und Anregungen für den Arbeitsalltag bereit.
Themenübersicht

Führungs- und Leitungsaufgaben
Führungs- und Leitungskräfte in Kitas und Familienzentren stehen täglich vor der Herausforderung, einer Vielzahl an Erwartungen gerecht zu werden, eine Fülle von Aufgaben zu koordinieren und gut für ihr Team zu sorgen. Diese Führungsrolle erfordert besondere Handlungskompetenzen sowie spezielle Methodenkenntnisse.

Spielen und Lernen
Fachliche Anregungen für die Umsetzung kindgerechter Lernangebote, Praxistipps für altersangemessene Materialien sowie Strategien für eine sinnvolle Strukturierung von Abläufen und Routinen stärken Fachkräfte für die Gestaltung des pädagogischen Alltags in Kitas und Familienzentren.
Details
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Familien ist in Kitas und Familienzentren unerlässlich. Auf Basis verschiedener Ansätze und Methoden können pädagogische Fachkräfte Eltern besser verstehen und Familien so verlässlich in die pädagogische Arbeiten einbeziehen.
Details
Kinder unter drei Jahren
Bildung und Betreuung der Kleinsten erfordert von Fachkräften umfangreiche Handlungskompetenzen im Hinblick auf die kindliche Entwicklung. Fachwissen über die speziellen Bedürfnisse sowie Praxistipps für eine kindgerechte Gestaltung des Kita-Alltags stärken die professionelle Handlungssicherheit.
Details
Vielfalt, Inklusion, Partizipation
Fachkräfte in Kitas und Familienzentren orientieren ihre pädagogische Arbeit täglich an der Heterogenität der Kinder. Strategien und Konzepte helfen dabei, pädagogische Standards zu etablieren. Somit werden Bildungsteilhabe ermöglicht und Partizipationsbarrieren abgebaut.
Details
Übergang in die Schule
Die Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule erfordert von Fachkräften Handlungskompetenzen und Methodenwissen für eine strukturierte und verbindliche Begleitung von Kindern und Familien im Übergangsprozess. Praxiserprobte Strategien und Materialien helfen, die Zusammenarbeit im Übergang zu etablieren und weiterzuentwickeln.
Details
Praxisanleitung
Anleitende Fachkräfte benötigen Handlungssicherheit im Umgang mit Praktikant*innen, Fachschulen und Lehrinhalten, um zukünftige Kolleg*innen optimal auf ihre Rolle und Aufgaben vorbereiten zu können. Hierbei unterstützen vertieftes Fachwissen, erprobte Materialien sowie nützliche Praxistipps.
Details
Gesundheit, Körper, Bewegung, Ernährung
Auf Basis von Handlungskompetenzen in der Gestaltung anregender Erfahrungsräume sowie kindgerechter Ernährung und adäquater Hygiene, unterstützen Fachkräfte in Kitas und Familienzentren das gesunde Aufwachsen von Kindern. In Bezug auf den eigenen Körper brauchen Kinder Bezugspersonen, die sie offen und wertschätzend in ihrer Entwicklung begleiten.
Details
MINT-Bildung und ökologische Bildung
Fachkräften mit vertieftem Fachwissen und konkreten Handlungskompetenzen im MINT-Bereich bieten sich viele Möglichkeiten, um kindliche Neugier an forschendem und experimentierendem Lernen aufzugreifen. Auf Basis natur- und waldpädagogischer Konzepte sowie kindgerechter Strategien können neue, besondere Erfahrungsräume und Lerngelegenheiten gestaltet werden.
Details
Sprachbildung und Sprachförderung
Um die kindliche Sprachentwicklung bestmöglich zu unterstützen, brauchen pädagogische Fachkräfte vertieftes Fachwissen und eine Sensibilität für die eigene Rolle als Sprachvorbild. Fachliche Anregungen und Praxistipps geben zudem neue Impulse für eine vielseitige Gestaltung alltagsintegrierter Sprachbildung.
Details
Musische und ästhetische Bildung
Pädagogische Fachkräfte mit einem kreativen Handlungsrepertoire und Kenntnissen über kindgerechte Materialien und Methoden können musische und ästhetische Lernanlässe altersgerecht gestalten, um Kindern vielseitige Sinneserfahrungen zu ermöglichen.
Details
Kinderschutz, Prävention, Recht
In der Kindertagesbetreuung gibt es wichtige Vorschriften in Bezug auf Aufsichtspflicht und Haftung zu beachten. Insbesondere der Umgang mit vermuteter Kindeswohlgefährdung erfordert eine besondere Sensibilität. Um mögliche Gefährdungseinschätzungen begleiten zu können, ist eine Spezialisierung im Sinne des § 8a SGB VIII zum Thema Kinderschutz unerlässlich.
Details
Selbstsorge, Gesundheit, Team
Um professionell und sicher mit Belastungssituationen und Konflikten im Kita-Alltag umzugehen, ist das Team eine wichtige Ressource, die auf Basis verschiedener Methoden und Ansätze gestärkt werden kann. Strategien und Techniken helfen dabei, den Arbeitsalltag gesund, zufrieden und motiviert zu bewältigen.
DetailsKontakt

Tanja Marquardt
Bildungsreferentin Berufliche Bildung
Telefon: 0202 28 22 236
tanja.marquardt@paritaet-nrw.org

Ina Lückerath
Sachbearbeiterin Berufliche Bildung
Telefon: 0202 28 22 230
ina.lueckerath@paritaet-nrw.org