
Passgenaue und praxisorientierte Weiterbildung vor Ort
Das Bildungsnetz Parität steht für mehr als 2.000 Weiterbildungen jährlich, die die Einrichtungen Paritätische Akademie NRW und die Paritätische Akademie NRW – Familienbildung gemeinsam mit rund 130 Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in ganz NRW anbieten. Mit diesen Kooperationsveranstaltungen bieten wir Bürger*innen in NRW allgemeine Weiterbildung und Familienbildung an, ortsnah und jeweils optimal auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
Details
Gemeinsam Lernen: Von der Selbsthilfe – für die Selbsthilfe
Die Selbsthilfeakademie NRW unterstützt Selbsthilfe-Aktive mit Weiterbildungsangeboten und bietet Raum für Austausch und Vernetzung. Die Seminare und Workshops richten sich an Selbsthilfegruppen und –landesverbände.
Details
Gute Arbeitsbedingungen – zufriedene Mitarbeiter*innen. Der Arbeitgeber-Qualitätsscheck in NRW.
Mit dem Projekt „Arbeitgeberqualität in Mitgliedsorganisationen stärken" unterstützt der Paritätische NRW Mitgliedsorganisationen bei der Frage, wie man gute Arbeitsbedingungen schaffen sowie Mitarbeitende an die eigene Organisation binden und neue Fachkräfte gewinnen kann.
Details
Probleme lösen – Selbsthilfe stärken – Gesundheit fördern – Beziehungen pflegen
Der Ansatz der Positiven Psychotherapie wurde als Beratungskonzept für die Arbeitsfelder der sozialen Arbeit übertragen. Ihm liegt ein humanistisches und transkulturell orientiertes Menschenbild zugrunde. Er hat sich als ein verständliches Modell und effektiver Arbeitsansatz bewährt.
Details
Fachwissen vertiefen, Kenntnisse erweitern
Managementaufgaben in sozialen Organisationen stellen Führungs- und Leitungskräfte vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Fundierte Kenntnisse aus den Bereichen Personalführung, Controlling, Finanzen und Marketing sind von daher unabdingbar, um den täglichen Führungsalltag weiter zu professionalisieren, aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen im Blick zu haben sowie sich neue Methodenkenntnisse anzueignen.
Details
Einheitlicher Prozess für personenzentrierte Bedarfsermittlung
Das neue Bedarfsermittlungsinstrument „BEI_NRW – Bedarfe ermitteln, Teilhabe gestalten“ legt den Schwerpunkt auf Selbstbestimmung und Teilhabe. Dazu gibt es einen landesweit einheitlichen Prozess für die personenzentrierte Bedarfsermittlung. Unsere Qualifizierungsangebote unterstützen Sie im Umgang darin und vermitteln Kenntnisse in der Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).
Details
Praxisbezogene Inhalte, aktuelle Methoden
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen stehen täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Führungs- und Leitungsaufgaben wollen ebenso handlungssicher gestaltet werden wie die Bildung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Mit unseren Qualifizierungsangeboten unterstützen wir Sie darin, Fach- und Methodenkenntnisse auszubauen und Ihren Arbeitsalltag weiterhin zu professionalisieren.
Details
Praxisimpulse entwickeln - Für eine familienfreundliche Zukunft
In den Innovationsprojekten der Familienbildung in NRW werden Praxisimpulse entwickelt zu Themen wie Digitalisierung im Kontext Familie, Zielgruppe Väter, Interkulturelle Öffnung, Übergänge gestalten, Kooperation mit Familienzentren und Grundschulen. Die Projekte werden jeweils gemeinsam mit den Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW durchgeführt.
Details
Einwanderung gestalten NRW
Case Management ist ein Handlungskonzept in der sozialen Arbeit für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf. Case Management stellt den einzelnen Menschen mit seinen Anliegen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt und nimmt diese als Ausgangspunkt für alle weiteren Maßnahmen. Die Paritätische Akademie NRW bietet Weiterbildungen zum Case Management - zertifiziert durch die DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care- und Case Management) - an.
Details
Gesetzliche Grundlagen und praktische Umsetzung
Auch soziale Einrichtungen und Dienste müssen nach Paragraph 38 des Bundesdatenschutzgesetzes Datenschutzbeauftragte bestellen. Nutzen Sie unsere Qualifizierungsangebote und erwerben Sie das nötige Fachwissen sowie Handlungssicherheit für Ihre zukünftigen Aufgaben als Datenschutzbeauftragte*r in Ihrer Einrichtung.
Details
Aktive Mitarbeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen
Bei uns finden Sie zu den Themen Vereinsführung sowie ehrenamtliches Engagement Qualifizierungsangebote mit den Schwerpunkten Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung, Recht, Personalentwicklung, Management, Organisation und Kommunikation.
Details
Bildung erleben
Getreu dem Motto „Bildung erleben“ rücken wir für Sie interessante Themen in den Fokus, lassen Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zu Wort kommen und stellen Menschen aus dem sozialen Kontext vor, die wertvolle Beiträge leisten. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und unterhalten Sie sich mit spannenden Artikeln.
Details
HACCP, Allergiekennzeichnung, Ernährung, Reinigung, Anaphylaxie
Sie arbeiten in einer Kindertageseinrichtung oder im offenen Ganztag und möchten sich zu den Themen Gesundheit, Hygiene und Ernährung weiterbilden? In unseren Seminaren können Sie die dafür notwendigen Kenntnisse erweitern und diese in der Praxis handlungssicher umsetzen. Von gesetzlichen Vorschriften bis zur praxisnahen Umsetzung bieten wir Ihnen ein großes Portfolio, um Sie in Ihrer Arbeit aktiv zu unterstützen.
Details
Pädagogische Arbeit weiterentwickeln
Der offene Ganztag ist ein dynamisches Arbeitsfeld. Die Zusammenarbeit mit Eltern sowie die individuellen Bedürfnisse von Schüler*innen stellen Fachkräfte vor besondere Aufgaben. Aber auch Themen wie Kooperation und strategische Planung erfordern spezielle Kompetenzen. In unseren Qualifizierungsangeboten haben Sie die Möglichkeit, aktuelle und praxisnahe Inhalte und Methoden kennenzulernen sowie vorhandene Kenntnisse und Kompetenzen weiter auszubauen.
Details
Weiterbildung zum/zur Fachberater*in Psychotraumatologie
Basis dieser Weiterbildung ist das Konzept der „Zielgruppenorientierten Intervention“ (ZGI). Es werden theoretische Kenntnisse anhand praktischer Übungen in Kleingruppenarbeit und im Rollenspiel vertieft und durch Fallbeispiele aus der Praxis ergänzt. Die Weiterbildung wird in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Psychotraumatologie (DIPT) in Much durchgeführt.