Qualifizierungsangebote zur Traumapädagogik und Gewaltprävention
Berufliche Fortbildungen für die Arbeit mit traumatisierten und gewalterfahrenen Personen
In der sozialen Arbeit werden zunehmend Personen betreut und beraten, die durch traumatische Erlebnisse und (subtile) Gewalterfahrungen geprägt sind. Um in der Arbeit mit belasteten Klient*innen professionell agieren zu können, braucht es fachliche und methodische Handlungssicherheit.
Zu aktuellen Fragestellungen der Gewaltprävention und Traumapädagogik bietet die Paritätische Akademie NRW daher zahlreiche berufliche Fortbildungen, Seminare und Workshops an. Die Inhalte im Bereich der Gewaltprävention bestehen aus Grundlagen, Prävention und Deeskalation in Themenfeldern von Cybermobbing bis zu sexualisierter Gewalt. Im Bereich der Traumapädagogik liegt der Schwerpunkt auf fachlichen Grundlagen der Diagnostik und Bindungspädagogik sowie dem Umgang mit Traumata in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Schnittstellen werden über Fortbildungen im Bereich Flucht, interkulturelle Öffnung sowie Kita/OGS abgedeckt und ermöglichen es, Ihr berufliches Handlungsfeld einzubeziehen. Das Angebot wird durch Methodenseminare ergänzt, die zu mehr Sicherheit im Umgang mit der Zielgruppe führen und Raum dafür geben, Erfahrungen zu reflektieren und die eigene Praxis im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln.
Sie lernen, Ihre Klient*innen mit ihren besonderen Verhaltensweisen besser zu verstehen, sie zu stabilisieren und ressourcenorientiert zu fördern. Für jedes Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Wenn Sie Seminare im Umfang von 100 Unterrichtseinheiten in den genannten Themenfeldern besucht haben, können Sie zudem das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" erhalten. Hierfür sind die beiden Seminare „Grundlagen der Traumapädagogik“ und „Grundlagen der Gewaltprävention“ sowie mindestens ein Seminar aus dem Bereich der Methoden-/ Reflexionsseminare verpflichtend zu besuchen. Alle weiteren Seminare können Sie sich nach Ihrem individuellen Bedarf, Ihrem fachspezifischen Interesse und Ihrer konkreten beruflichen Situation zusammenstellen. Angebote für das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" erkennen Sie am hier abgebildeten Label.

Aktuelle Seminarangebote
Übersicht der Kursauswahl:
Traumapädagogik
- Einführung in die Grundlagen der Traumapädagogik (32 UE) / (Dieser Kurs ist verpflichtend)
- Diagnostisches Verstehen in der Traumapädagogik (16 UE)
- Bindungspädagogik und Bindungskorrektur nach Traumata (16 UE)
- Pädagogik des "sicheren Ortes" (16 UE)
- Traumasensibel Gespräche führen (16 UE)
- Methoden der Traumapädagogik (16 UE)
Gewaltprävention
- Grundlagen der Gewaltprävention (16 UE ) / (Dieser Kurs ist verpflichtend)
- Professionell Deeskalieren (16 UE)
- Gewalt und Aggressivität in der digitalen Welt (16 UE)
- Prävention sexualisierter Gewalt (16 UE)
- Spielerische Vielfalt (16 UE)
Für konkrete Berufsfelder
Kita, OGS, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Eingliederungshilfe
- Gewaltfreie Kommunikation in Kita und Ganztag fördern (16 UE)
- "... ,weil ich es dir sage!"- Der professionelle Umgang mit der ‘machtvollen‘ Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind (16 UE)
- Zwischen Neugier und Grenzverletzung (8 UE)
- LSBT*IQ - Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Jugendhilfe (8 UE)
- Wenn es plötzlich still ist im Nebenraum (8 UE)
- Freiheitsentziehende Maßnahmen (8 UE)
Zielgruppenspezifische Angebote
Vielfalt und interkulturelle Öffnung, Flucht, Menschen in belasteten Lebenssituationen
- Flucht und Trauma (8 UE)
- LSBT*IQ - Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Jugendhilfe (8 UE)
- Gelingende Arbeit mit belasteten Klient*innen (4 UE)
- Schutz vor Rassismus und Diskriminierung in der Beratungspraxis (16 UE)
Kontakt

Nadiye Aydin
Bildungsreferentin Berufliche Bildung
Telefon: 0202 28 22 223
nadiye.aydin@paritaet-nrw.org

Fatima El Boujdani
Sachbearbeitung Berufliche Bildung | Projekte
Telefon: 0202 28 22 228
fatima.elboujdani@paritaet-nrw.org