Fragen und Antworten zu unseren Bildungsangeboten (FAQ)

In diesem Bereich finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. 

Anmeldung

Wie melde ich mich zum Seminar an?

Sie können sich online auf unserer Webseite bei den einzelnen Angeboten oder über folgende Wege anmelden.

Telefon: 0202 28 22 217
E-Mail: seminare@paritaet-nrw.org
Fax: 0202 28 22 233
Post: Paritätische Akademie NRW Kasinostraße 19–21, 42103 Wuppertal

Was passiert, nachdem ich mich angemeldet habe?

Zunächst erhalten Sie eine automatisch erstellte Eingangsbestätigung. Nach einer Prüfung, ob der Platz verfügbar ist, bekommen Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung.

Sobald die mindest Teilnehmer*innenzahl erreicht ist, erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung. Melden Sie sich kurz vor dem Start einer Veranstaltung an, erhalten Sie die Rechnung direkt.

Übrigens können Sie bis zum Erhalt der Rechnung Ihre Anmeldung kostenfrei stornieren. Näheres finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedinungen. 

Hier klicken!

Wer informiert mich bei inhaltlichen Fragen?

Inhaltliche Beratung zu den einzelnen Fortbildungsangeboten erhalten Sie von den jeweils zuständigen Bildungsreferent*innen. Die Kontaktdaten sind bei jedem Angebot angegeben.

Wer hilft mir bei Fragen zur Organisation?

Organisatorische Fragen rund um die Anmeldung erhalten Sie von den jeweils zuständigen Sachbearbeiter*innen. Die Kontaktdaten sind bei jedem Angebot angegeben.

Was ist in den Teilnahmebeiträgen enthalten?

Es gibt Angebote in denen eine Tagesverpflegung enthalten ist. Dies ist beim jeweiligen Angebot angegeben. Die Tagesverpflegung beinhaltet einen Mittagsimbiss und Pausengetränke.

Ich gehöre einer Mitgliedsorganisation des Paritätischen NRW an. Welchen Vorteil habe ich dadurch?

Für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW gilt für die meisten Angebote ein ermäßigter Teilnahmebeitrag. Dieser Beitrag wird in den jeweiligen Angeboten in Klammern aufgeführt. Davor finden Sie den regulären Teilnahmebeitrag, zum Beispiel: Teilnahmebeitrag 220,00 € (Mitgliedsorganisationen: 180,00 €).

Fördermöglichkeiten für Ihre Qualifizierung

Prüfen Sie, ob Sie berechtigt sind, einen Zuschuss für Ihre Weiterbildung zu bekommen. Es gibt einige Förderprogramme, die dafür infrage kommen. Beispiele sind der Bildungsscheck und die Bildungsprämie. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der >> Weiterbildungsberatung NRW.

Bildungsscheck NRW

Die Angebote der Paritätischen Akademie NRW können mit dem Bildungsscheck NRW gefördert werden. Dann zahlen Sie nur einen Teil der Kosten. 

Wie erhalten Sie den Bildungsscheck NRW?

Es gibt zwei Formen des Bildungsschecks - den individuellen Bildungsscheck und den betrieblichen Bildungsscheck. Den Bildungsscheck NRW und Informationen dazu, welcher für Sie der passende ist, erhalten Sie bei zugelassenen Beratungsstellen. Ihre Beratungsstelle in NRW finden Sie über die Beratungsstellensuche des Landes NRW.

Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS).

Worauf muss ich beim Bildungsscheck achten?

  • Es muss die korrekte, vollständige Bezeichnung des Anbieters auf dem Bildungsscheck stehen
    Paritätische Akademie LV NRW e. V.
  • Der Bildungsscheck muss vor Seminarbeginn ausgestellt sein
  • Beide müssen mit einer Unterschrift der Beratungsstelle unterzeichnet sein

Stornierung Ihrer Buchung

Was passiert, wenn ich meine Teilnahme absagen muss?

Schreiben Sie uns zunächst eine E-Mail an seminare@paritaet-nrw.org. Geben Sie in dieser E-Mail Titel, Datum und wenn möglich Nummer des betroffenen Angebotes an. Wenn Sie sich abmelden, bevor Sie eine Rechnung erhalten haben, ist das kostenfrei.

Danach fallen folgende Stornogebühren an:

  • Bis zwei Wochen vor Beginn 25 Prozent des Teilnahmebeitrags
  • Innerhalb der letzten zwei Wochen vor Beginn 50 Prozent des Teilnahmebeitrags
  • Am Tag vor der Veranstaltung ist der volle Preis fällig
  • Wenn Sie eine*n Ersatzteilnehmer*in stellen können, fallen für Sie keine Kosten an

Weitere Infos finden Sie in unseren AGB.

Hier klicken!

Was passiert, wenn ich der Veranstaltung ohne Absage fern bleibe?

Wenn Sie nicht bei der Veranstaltung erscheinen, ohne sich vorher abzumelden, oder erst nach Beginn der Veranstaltung absagen, ist der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

Was passiert, wenn meine Veranstaltung nicht stattfindet?

Sollte einmal die notwendige Mindestanzahl an Teilnehmenden nicht erreicht werden, kann es sein, dass wir Angebote zusammenlegen oder ausfallen lassen müssen. Falls Sie bereits den Teilnahmebeitrag überwiesen haben, können Sie ein anderes Angebot Ihrer Wahl belegen oder erhalten das gezahlte Entgelt zurückerstattet.

Veranstaltungen

Welche Veranstaltungsarten gibt es?

Seminare

Sie können bei der Paritätischen Akademie NRW ein- bis mehrtägige Seminare besuchen. Abschließend erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. 

Zertifikatskurse

Die Zertifikatskurse umfassen jeweils mindestens 100 Stunden. Sie setzen sich aus mehreren unterschiedlichen Modulen zusammen. Zum Abschluss erhalten Sie in der Regel ein Zertifikat der Paritätischen Akademie NRW.

Basis- und Aufbaukurse

Der Basiskurs ist in mehrtägige Module (50 Stunden) gegliedert und kann nur komplett gebucht werden. Nach dem erfolgreichen Kursabschluss erhalten Sie eine „Qualifizierte Teilnahmebescheinigung“ der Paritätischen Akademie NRW. Nach Abschluss des Basiskurses sind Sie berechtigt, den zugehörigen Aufbaukurs zu buchen. Der Aufbaukurs ist ebenfalls in mehrtägige Module (50 Stunden) gegliedert. Nach erfolgreicher Teilnahme am Basis- und Aufbaukurs erhalten Sie ein Zertifikat der Paritätischen Akademie NRW.

Workshops

In Workshops widmet sich eine Gruppe für eine gewisse Zeit intensiv einem speziellen Thema. Die Teilnehmenden arbeiten miteinander und von dem Dozenten/der Dozentin moderiert an einem gemeinsamen Ziel. Workshops zeichnen sich dadurch aus, dass die Teilnehmer*innen prozesshaft gemeinsam Ergebnisse erarbeiten.

Online-Angebote

Teile unseres Programms finden online statt. Informationen zu technischen Voraussetzungen finden Sie auf der Seite des gewünschten Angebotes. Weitere technische Hinweise erhalten Sie außerdem im Vorlauf der Veranstaltung.

Inhouse-Angebot

Fast alle Seminare, Zertifikatskurse sowie Basis- und Aufbaukurse sind auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

Welche Formate haben die Angebote?

Präsenz

Bei diesen Veranstaltungen treffen Dozent*innen und Teilnehmer*innen persönlich in einem Seminarraum aufeinander. Sie finden an einem festen Termin in einem konkreten Tagungshaus statt. Tagungsorte, Termine und Uhrzeiten finden Sie in den Ausschreibungen.

Online

In diesen Veranstaltungen treffen Dozent*innen und Teilnehmer*innen virtuell aufeinander. Wie in Präsenzveranstaltungen gibt es einen konkreten Seminartermin -und verlauf. Im Hinblick auf auf das digitale Format werden entsprechende Methoden und Tools genutzt, mit denen online gemeinsam Inhalte erarbeitet werden können.

Blended Learning

In diesen Formaten werden verschiedene Lernformen miteinander verknüpft. Häufig bestehen Blended-Learning- Angebote aus Online- und Präsenzelementen, aber auch Selbstlerneinheiten gehören häufig dazu. Welche Module bzw. Anteile der Veranstaltungen in welchem Format stattfinden, können Sie den Ausschreibungen entnehmen.

Hybrid

Diese Angebote finden grundsätzlich wie Präsenzveranstaltungen an einem festen Termin und Tagungsort statt. Jedoch ist es auch möglich, an dieser Veranstaltung virtuell teilzunehmen. Für diese Teilnehmer*innen wird das Seminar per Livestream übertragen und eine digitale Interaktion mit den Personen vor Ort ermöglicht.

Wer führt durch die Veranstaltung?

Alle Angebote werden von Dozent*innen geleitet, die eine ausgewiesene Expertise im jeweiligen Themenfeld haben.

Gibt es feste Seminarzeiten?

Die Seminarzeiten zu Ihrer Weiterbildung finden Sie auf unserer Webseite. Sie sind auf der Seite des gewünschten Angebots unterhalb der Termine angegeben. In der Regel finden die Seminare am ersten Tag von 10.00 bis 17.00 Uhr und am zweiten Tag von 9.00 bis 16.00 Uhr statt. Diese Zeiten gelten auch für die meisten zweitägigen Module in den Zertifikatskursen. Der Veranstaltungsablauf bzw. die Agenda und die Pausenzeiten werden vor Ort bekannt gegeben.

Was ist, wenn ich im Tagungshaus übernachten möchte? Wer bucht das Zimmer?

Bitte buchen Sie Übernachtungen sowie gegebenenfalls Frühstück oder Abendessen selbst, falls Sie am Tagungsort übernachten möchten. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an. Buchung und Kosten sind nicht in unserem Angebot enthalten. Um möglicherweise einen erhöhten Messepreis oder den DJH-Mitgliedsbeitrag zu vermeiden, weisen Sie bitte bei Ihrer Buchung in einem Tagungshaus oder einer Jugendherberge auf Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW hin. Alle wichtigen Informationen zum Tagungshaus finden Sie in der Anmeldebestätigung bzw. auf der Webseite zum Angebot.

Wo finde ich die Wegbeschreibung zum Tagungshaus?

Einen Link zur Wegbeschreibung finden Sie auf der Webseite des jeweiligen Tagungshauses. Zusätzlich leiten wir Ihnen diesen Link zusammen mit der Rechnung per E-Mail zu.

Unterstützt die Akademie bei der Gründung von Fahrgemeinschaften?

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es uns nicht möglich, Namen und Adressen anderer Teilnehmer*innen herauszugeben.

Corona

Für die Durchführung von Bildungsangeboten in Präsenz gelten keine Zugangsbeschränkungen mehr. Das Tragen einer Maske wird empfohlen, ist aber nicht mehr verpflichtend. Sofern einzelne Tagungshäuser im Rahmen ihres Hausrechts andere Regelungen treffen, informieren wir Sie darüber.

Sollten Sie Fragen rund um die Coronaregelungen in unseren Angeboten haben, können Sie uns gerne unter 0202 28 22 217 anrufen.

Einige Bildungsangebote in Kooperation finden in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder auch in Unterkünften für Geflüchtete statt. Hier gelten weiterhin gesonderte Regelungen. Diese Veranstaltungsorte dürfen nur mit einem aktuellen negativen Testnachweis betreten werden und es besteht die Pflicht zum Tragen einer Maske.

Für weitere Informationen melden Sie sich gerne bei unseren Kooperationspartnern.

Bescheinigungen für Ihre Teilnahme

Diese Bescheinigungen sind ausschließlich für Veranstaltungen der beruflichen Bildung. Alle Fortbildungen mit

in Kooperation
gekennzeichnet sind, sind davon ausgeschlossen.

Teilnahmebescheinigung

Wenn Sie an ein- bis mehrtägigen Seminaren teilnehmen, erhalten Sie dafür eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis. 

Qualifizierte Teilnahmebescheinigung

Mit der Qualifizierten Teilnahmebescheinigung können Sie nachweisen, dass Sie im Laufe der Veranstaltung definierte Lerninhalte erworben haben. Sie können dadurch sowohl eine Lernleistung bzw. einen Lernerfolg als auch die Teilnahme an einer umfangreichen und länger andauernden Qualifizierung von mindestens 50 bis maximal 99 Unterrichtseinheiten nachweisen. Ihr Lernerfolg wird im Rahmen methodisch unterschiedlicher (Über-)Prüfungen festgestellt – zum Beispiel in einem Rollenspiel, in Übungen zum Praxistransfer oder durch eine schriftliche Arbeit. Sie erhalten die Bescheinigung, wenn Sie an mindestens 90 Prozent der Unterrichtszeit teilgenommen haben.

Zertifikat

Mit dem Zertifikat erhalten Sie einen Nachweis, dass Sie im Laufe der Veranstaltung definierte Lerninhalte erworben haben. Sie können dadurch sowohl eine Lernleistung bzw. einen Lernerfolg als auch die Teilnahme an einer umfangreichen und länger andauernden Qualifizierung von mindestens 100 Unterrichtseinheiten nachweisen. Ihr Lernerfolg wird im Rahmen methodisch unterschiedlicher (Über-)Prüfungen festgestellt – zum Beispiel in einem Rollenspiel, in Übungen zum Praxistransfer oder durch eine schriftliche Arbeit. Sie bekommen das Zertifikat, wenn Sie an mindestens 90 Prozent der Unterrichtszeit teilgenommen haben.

Zertifiziert nach Gütesiegelverbund Weiterbildung

Wir sind zertifiziert nach dem Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.

Nach Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 9. September 2007 ist das QM-System nach Gütesiegelverbund Referenzmodell des Landes Nordrhein-Westfalen (nach Weiterbildungsgesetz und Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz). Damit ist das QM-Modell auch in den anderen Bundesländern anerkannt und steht darüber hinaus auf der Liste des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) als anerkanntes QM-System für Sprach- und Integrationskurse.

Mit der autorisierten nationalen Anerkennung ist es auch für EU-Projekte geeignet.