Rassismus und Diskriminierung (re)produzieren immer wieder Verhältnisse sozialer Ungleichheit zwischen Personen oder Gruppen unterschiedlich (gelesener) Merkmale. Dabei ist Rassismus oft nicht sichtbar, während er gleichzeitig den Alltag und damit die Biografie vieler Menschen prägt. Gerade weil dies meist nicht beabsichtigt ist oder solche Effekte größtenteils unbemerkt verlaufen, ist es notwendig, eigene Handlungen und Haltungen im Arbeitsalltag dahingehend zu betrachten. Dadurch können sich unterschiedliche Perspektiven der Diskriminierungskritik und Handlungsoptionen mit Blick auf die berufliche Zielgruppe erschließen.
Allyship – also das Verbünden mit rassismuserfahrenen Menschen - beschreibt diese
Haltung und ist Gegenstand des Seminars. Für das Seminar wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich selbstkritisch mit der eigenen gesellschaftlichen Position und Haltung auseinanderzusetzen.
Bündnispartner*innen gegen Rassismus vorgehen können.
Allyship – also das Verbünden mit rassismuserfahrenen Menschen - beschreibt diese
Haltung und ist Gegenstand des Seminars. Für das Seminar wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich selbstkritisch mit der eigenen gesellschaftlichen Position und Haltung auseinanderzusetzen.
Inhalte
- Was braucht es, damit Menschen ohne Rassismuserfahrungen zu Verbündeten
gegen Rassismus werden? - Begriffsverortungen und Best Practice Beispiele
- Vorstellung des Allyship-Konzepts im Kontext von antimuslimischem Rassismus
- Raum für kritische (Selbst-)Reflexion
Ihr Nutzen
In diesem Seminar setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie handeln und alsBündnispartner*innen gegen Rassismus vorgehen können.
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.
Ähnliche Bildungsangebote
Grundlagen Asyl- und Aufenthaltsrecht
Basiswissen für Aktive in der Geflüchtetenunterstützung
Basiswissen für Aktive in der Geflüchtetenunterstützung
Seminar | Präsenz
18.04.23 - 19.04.23 (2 Tage)
Witten
295,00 €
/ ermäßigt: 265,00 €
Grundlagen der Rassismusprävention
Praxisnahe Ansätze für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Praxisnahe Ansätze für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Seminar | Präsenz
28.09.23 - 29.09.23 (2 Tage)
Köln
350,00 €
/ ermäßigt: 320,00 €