Programm | Kursdetails
Um allen Kindern Teilhabe, faire Chancen und bedarfsgerechte Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen, braucht es eine inklusive Perspektive auf jedes einzelne Kind, die es mit all seinen individuellen Merkmalen und Erfahrungen wahrnimmt. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität in den Gruppen und die adäquate Förderung aller Kinder erfordert von pädagogischen Fachkräften daher neben konkretem Fachwissen und spezifischen Methodenkenntnissen auch eine besondere Haltung.

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW, das LVR-Landesjugendamt Rheinland und das LWL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe haben daher gemeinsam inhaltliche und strukturelle Qualitätskriterien für eine entsprechende Weiterbildung definiert. Diese sind im Qualitätsrahmen zur Qualifizierung von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen für das „Kompetenzprofil Inklusion“ festgehalten.

Dieser Kurs setzt diesen Standard um und entspricht den Voraussetzungen des Qualitätsrahmens.

Er besteht aus vier thematischen Modulen, die Sie in abwechslungsreichen Lernformaten absolvieren. Sie lernen in einem Wechsel aus Präsenz- und Online-Terminen sowie ansprechend aufbereiteten E-Learning-Sequenzen. Innerhalb kleiner Transferaufgaben übertragen Sie Ihre Erkenntnisse in die Praxis. Zwei Expert*innen aus unterschiedlichen Feldern inklusiver Pädagogik bearbeiten mit Ihnen die unterschiedlichen Schwerpunkte des Themenkomplexes. Im letzten Modul legt dieser Kurs den Schwerpunkt auf vielfältige familiäre Lebenswelten von Kindern und armutsbedingten Benachteiligungen von Familien.

Inhalte

Modul 1: Inklusive Grundlagen kennen

Dieses Modul umfasst insgesamt 20 Unterrichtsstunden à 45 Minuten und besteht aus zwei Präsenztagen (16 Unterrichtseinheiten) und einer E-Learning- Einheit (4 Unterrichtseinheiten).
  • Der Inklusionsbegriff- von der Exklusion zur Inklusion
  • Historische Entwicklungen und Meilensteine
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen
  • Selbstbestimmung, Partizipation und Teilhabe von Kindern
  • Biographiearbeit und Perspektivwechsel
  • Inklusionshemmende und – fördernde Faktoren
  • Erkennen von und Umgang mit Barrieren

Modul 2: Eine inklusive Kultur entwickeln

Dieses Modul umfasst insgesamt 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten und besteht aus zwei Präsenztagen (16 Unterrichtseinheiten), einem Online-Seminar (4 Unterrichtseinheiten) und E-Learning- Einheiten mit kleiner Transferaufgabe (20 Unterrichtseinheiten)
  • Bio- psychosoziales Modell
  • Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
  • Förder- und Teilhabeplanung verstehen und anwenden
  • Inklusives Selbstverständnis und ressourcenorientierte Perspektive
  • Inklusive Arbeit in heterogenen Gruppen
  • Inklusive Kultur im Sozialraum „Kita“ mit abzustimmender, bedarfsorientierter Schwerpunktsetzung (z.B. Kinder mit Autismus in der Kita, Kinder mit herausforderndem Verhalten)

Modul 3: Inklusive Praxis leben

Dieses Modul umfasst insgesamt 20 Unterrichtsstunden à 45 Minuten und besteht aus einem Präsenztag (8 Unterrichtseinheiten), einem Online-Seminar (8 Unterrichtseinheiten) und einer E-Learning- Einheit (4 Unterrichtseinheiten)
  • Inklusiver Sozialraum
  • Prinzipien der Sozialraumorientierung
  • Methoden der Sozialraumarbeit
  • Kooperation mit Akteur*innen im Sozialraum (Frühförderung, Therapeut*innen, und andere)
  • Multiprofessionelle Teams und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Eltern als Partner*innen in inklusiven Bildungsprozessen
  • Rechtliche Grundlagen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
  • Inklusive Willkommenskultur
  • Index für Inklusion

Modul 4: Vielfältige Lebenswelten

Dieses Modul umfasst insgesamt 20 Unterrichtsstunden à 45 Minuten und besteht aus zwei Präsenztagen (16 Unterrichtseinheiten) und einer E-Learning- Einheit (4 Unterrichtseinheiten).

Mögliche, vertiefende Inhalte im Rahmen der abzustimmender, bedarfsorientierter und individueller Schwerpunktsetzung:

Interkulturelle Dimensionen von Inklusion (Migration und Kulturbegriff, Kulturelle Dimensionen in der pädagogischen Arbeit)
  • Sprachentwicklung und Inklusion (Sprachbildung und Sprachförderung, Mehrsprachigkeit)
  • Armutsbedingte Aspekte von Inklusion (Dimensionen von Kinderarmut, Armutssensibilität und Resilienz von Fachkräften)

In Kooperation mit ...

Logo Freie Wohlfahrtspflege NRWLogo Landschaftsverband RheinlandLogo Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Barrierefreiheit

Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.


Ähnliche Bildungsangebote

Vorurteilsbewusst und inklusiv in der Kita arbeiten
Faktoren und Methoden für die elementarpädagogische Praxis
Seminar | Präsenz
09.09.24 - 10.09.24 (2 Tage)
Köln
300,00 € / ermäßigt: 270,00 €

Details ansehen

All inclusive: vielfaltsorientierte und inklusive Kommunikationskonzepte
Grundlagen der Leichten Sprache, der Gebärden- und Bildgestützten Sprache und in Dolmetscher-begleiteten Settings
Seminar | Online
05.06.24 - 26.06.24 (4 Nachmittage)
Online
280,00 € / ermäßigt: 250,00 €

Details ansehen

Traumapädagogik und Resilienz für Kinder
Traumatisierung verstehen und richtig reagieren
Seminar | Online
24.09.24
Online
205,00 € / ermäßigt: 185,00 €

Details ansehen

Gebärdenunterstützte Kommunikation (Guk) in der Kita
Sprachanbahnung und Sprachförderung pädagogisch unterstützen
Seminar | Online
03.09.24 - 10.09.24 (2 Vormittage)
Online
160,00 € / ermäßigt: 145,00 €

Details ansehen

Newsletter Anmeldung

Entdecken Sie mit unserem Newsletter spannende Themen. Verpassen Sie kein Angebot mehr. Direkt anmelden regelmäßig informieren lassen!

Hier klicken!