Sich mit der belebten Natur - wie Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft - auseinanderzusetzen, ist im elementarpädagogischen Bereich unverzichtbar. Natur- und waldpädagogische Angebote, Waldwochen oder gar Waldgruppen helfen den Kindern dabei, die Welt zu begreifen und sich diese anzueignen.
Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt. Er lädt nicht nur zum Spielen ein, sondern auch zur kreativen Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Ökologie. Zudem lernen Sie als kompetente Begleitperson, wie man es Kindern ermöglicht, sich den "Lebensraum Wald" (zurück) zu erobern, der heute leider vielen verschlossen ist.
Denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung.
Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt. Er lädt nicht nur zum Spielen ein, sondern auch zur kreativen Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Ökologie. Zudem lernen Sie als kompetente Begleitperson, wie man es Kindern ermöglicht, sich den "Lebensraum Wald" (zurück) zu erobern, der heute leider vielen verschlossen ist.
Inhalte
- Grundlagen und Praxis der natur- und waldpädagogischen Arbeit im Rahmen der Bildung "Nachhaltige Entwicklung"
- Organisatorische und rechtliche Aspekte natur- und waldpädagogischer Angebote
- Angemessener Umgang mit Regeln, Geboten, Gefahren und Risiken im Naturraum Wald
- Didaktische und methodische Ansätze im "Lernraum Wald"
- Naturkundliches Basiswissen
- Bewegung im Gelände und im "Naturraum Wald"
Denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung.
Ihr Nutzen
Um naturwissenschaftliche Bildungsprozesse bestmöglich zu begleiten, erwerben Sie in diesem Kurs Grundlagen der Natur- und Waldpädagogik. Sie erfahren auf ganz praktische Art und Weise, wie man Kindern den "Lernraum Wald" eröffnet.Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.