
Je sicherer und klarer sich die anwesenden Fachkräfte in solchen Situationen verhalten, desto souveräner und wirksamer können Sie deeskalierend auf die Kinder und Jugendlichen und somit auch auf die Situation einwirken. Durch ein souveränes Auftreten der Erwachsenen entsteht für die Kinder und Jugendlichen ein Gefühl von Klarheit, Sicherheit, Orientierung und Verlässlichkeit.
Inhalte
- Psychologische Grundlagen zu Aggression und Gewalt
- Handlungsleitfaden für einen sicheren und klaren Umgang mit herausforderndem, provokativen und grenzüberschreitendem Verhalten von Schüler*innen
- Achtsame Konfrontationstechniken
- Techniken der Anspannungs- und Krisenkommunikation
- Non-verbale Deeskalationstechniken
- Techniken zur Stressregulation
- Umgang mit Konsequenzen und Sanktionen
Die Konzeption des Trainingsseminars basiert auf wissenschaftlichen Theorien und praktischen Erfahrungen aus den Bereichen Aggressionsforschung, Gewaltprävention, Traumapädagogik und Konfliktforschung.
Ihr Nutzen
Durch dieses Training erhalten Sie umfangreiches Wissen und erproben Handlungsstrategien, mit Hilfe derer Sie sich gezielt und wirksam auf Konflikte und herausfordernde Situationen vorbereiten können. Sie erweitern Ihre (Selbst-) Wahrnehmung, Ihre Handlungsfähigkeit und Stressresistenz, wodurch Sie zukünftigen Konflikten mit und unter Kindern und Jugendlichen innerlich vorbereiteter entgegen sehen können. Sie trainieren verbale und nonverbale Techniken, mit denen Sie gezielter Einfluss auf den Verlauf von Konflikten nehmen und achtsam mit sich und den Konfliktpartner*innen bleiben können.Ergänzend zu den Einführungsseminaren zu den Grundlagen der Traumapädagogik und den Grundlagen zur Gewaltprävention können Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Seminaren mit traumapädagogischen und gewaltpräventiven Schwerpunkten arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen. Sobald Sie Angebote im Umfang von insgesamt 100 Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" der Paritätischen Akademie NRW. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht in chronologischer Reihenfolge besucht werden.
Ähnliche Bildungsangebote
Grundlagen der Gewaltprävention
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Seminar | Präsenz
02.03.23 - 03.03.23 (2 Tage)
Witten
340,00 €
/ ermäßigt: 310,00 €
Cyber-Mobbing in digitalen Medien
Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Gefahren stärken
Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Gefahren stärken
Seminar | Präsenz
21.08.23 - 22.08.23 (2 Tage)
Dortmund
340,00 €
/ ermäßigt: 310,00 €
Professionell Deeskalieren
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Seminar | Präsenz
14.09.23 - 15.09.23 (2 Tage)
Wuppertal
340,00 €
/ ermäßigt: 310,00 €
Einführung in die Prävention sexualisierter Gewalt
Enttabuisieren, Sensibilisieren und Trainieren
Enttabuisieren, Sensibilisieren und Trainieren
Seminar | Präsenz
16.05.23 - 17.05.23 (2 Tage)
Köln
340,00 €
/ ermäßigt: 310,00 €
Grundlagen der Rassismusprävention
Praxisnahe Ansätze für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Praxisnahe Ansätze für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Seminar | Präsenz
28.09.23 - 29.09.23 (2 Tage)
Köln
350,00 €
/ ermäßigt: 320,00 €
Verstehen, aber nicht einverstanden sein
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen
Seminar | Präsenz
10.08.23 - 11.08.23 (2 Tage)
Köln
295,00 €
/ ermäßigt: 265,00 €