Die Fortbildung ist für Fachkräfte in der Versorgung und Begleitung von psychisch kranken Menschen mit suchtmittelbezogenen Problemen ausgelegt. Als Teilnehmer*in erwerben Sie fachliche Grundlagen, theoretische Hintergründe und Instrumente für eine passende Diagnostik und angemessene Einschätzung der Situation. Begleitet von einem erfahrenen Expertentandem erarbeiten Sie Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten für Ihre berufliche Praxis, die die Ressourcen und Einschränkungen Ihrer Patient*innen berücksichtigen. Konkrete Beispiele aus dem Betreuungsalltag der Teilnehmenden geben Ihnen neue Handlungsimpulse.
Psychisch kranke Menschen sind oft mehrfach beeinträchtigt. Eine wachsende Zahl lebt mit begleitenden alkoholbezogenen Problemen bzw. Medikamenten- oder Drogenmissbrauch. Um dieser Situation gerecht zu werden, bedarf es einer guten Diagnostik der Suchtmittelprobleme, einer Einordnung hinsichtlich der Funktion des Konsums sowie einer Einschätzung hinsichtlich einer potentiellen Abhängigkeitsentwicklung. Teilweise sind bei Ihren Klient*innen Problembewusstsein und Krankheitsverständnis kaum vorhanden und es fehlt die Motivation, Hilfe anzunehmen. Um die professionelle Begleitung gut und erfolgreich gestalten können, braucht es Motivationsarbeit, die der Verfassung des*der Patient*in gerecht wird und das Bedingungsgefüge zwischen psychischer Erkrankung und Suchtmittelkonsum bzw. -missbrauch berücksichtigt
Psychisch kranke Menschen sind oft mehrfach beeinträchtigt. Eine wachsende Zahl lebt mit begleitenden alkoholbezogenen Problemen bzw. Medikamenten- oder Drogenmissbrauch. Um dieser Situation gerecht zu werden, bedarf es einer guten Diagnostik der Suchtmittelprobleme, einer Einordnung hinsichtlich der Funktion des Konsums sowie einer Einschätzung hinsichtlich einer potentiellen Abhängigkeitsentwicklung. Teilweise sind bei Ihren Klient*innen Problembewusstsein und Krankheitsverständnis kaum vorhanden und es fehlt die Motivation, Hilfe anzunehmen. Um die professionelle Begleitung gut und erfolgreich gestalten können, braucht es Motivationsarbeit, die der Verfassung des*der Patient*in gerecht wird und das Bedingungsgefüge zwischen psychischer Erkrankung und Suchtmittelkonsum bzw. -missbrauch berücksichtigt
Inhalte
- Entwicklung in die Abhängigkeit unter Berücksichtigung psychischer Störungen
- Prävention
- Herauswachsen aus der Abhängigkeit
- Komorbidität - Doppeldiagnose
- Handlungsstrategien und Interventionen in der Praxis
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.
Ähnliche Bildungsangebote
Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit
Basisseminar für die Suchthilfe
Basisseminar für die Suchthilfe
Seminar | Präsenz
16.06.25 - 18.06.25 (3 Tage)
Köln
560,00 €
/ ermäßigt: 510,00 €
Rückfallprophylaxetraining bei Drogenabhängigkeit - Aufbauseminar
Das Trainingsprogramm zur Rückfallprophylaxe vertiefen und erweitern
Das Trainingsprogramm zur Rückfallprophylaxe vertiefen und erweitern
Seminar | Präsenz
06.10.25 - 07.10.25 (2 Tage)
Düsseldorf
385,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Methoden für die Arbeit mit psychisch kranken Menschen
Professionelle Beziehungsgestaltung für nachhaltige Veränderungsprozesse
Professionelle Beziehungsgestaltung für nachhaltige Veränderungsprozesse
Seminar | Online
06.05.25 - 07.05.25 (2 Tage)
Online
300,00 €
/ ermäßigt: 270,00 €
Motivierende Gesprächsführung
Eine Methode für die soziale Arbeit
Eine Methode für die soziale Arbeit
Seminar | Präsenz
16.04.26 - 17.04.26 (2 Tage)
Wuppertal
420,00 €
/ ermäßigt: 370,00 €